'Farm to Fork'-Strategie der EU: Gentechnik ist nicht nachhaltig

Berlin, 20.05.2020 – In der neuen 'Farm to Fork'-Strategie der EU-Kommission wird auch eine mögliche Rolle 'neuer innovativer Techniken' wie Biotechnologie zur Stärkung der Nachhaltigkeit und Reduktion von Pestiziden angesprochen und eine laufende Studie der Kommission erwähnt, die angeblich das Potenzial 'neuer genomischer Techniken' zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Lebensmittelversorgung untersuchen soll. "Gentechnik ist nicht nachhaltig, im Gegenteil. Europa braucht keine Gentechnik, weder alte noch 'neue genomische Techniken'", kommentiert VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting. Heike Moldenhauer, EU Policy Advisor des VLOG, ergänzt: "Die Agrarchemie-Lobby hat ganze Arbeit geleistet, wenn die EU-Kommission hier als einzige konkrete Technik Biotechnologie nennt und obendrein der Auftrag  der EU-Gentechnik-Studie so umdeutet, dass sie angeblich das Potenzial neuer Gentechnik für mehr Nachhaltigkeit oder gar Pestizidreduktion untersuchen soll."

"Ohne GenTechnik"-Umsatz wächst weiter – Lebensmittel für über 11 Mrd. Euro verkauft – gut 5 Prozent Marktanteil

Berlin, 21.04.2020 – Rund 8,8 Milliarden Umsatz erzielten Hersteller und Verarbeiter 2019 mit Waren mit dem "Ohne GenTechnik"-Siegel.  In den Läden haben die Endkunden etwa 11,3 Milliarden Euro dafür ausgegeben. Gegenüber 2018 bedeute das eine Steigerung von 15 Prozent, meldet der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). Er rechnet für 2020 mit einer Steigerung der Verbraucher-ausgaben auf mindestens 11,8 Milliarden Euro. Inzwischen machen "Ohne GenTechnik"-Produkte schon über fünf Prozent des gesamten Lebensmittel-umsatzes in Deutschland aus. „Nach dem enormen Zuwachs bei Milch und Milchprodukten sehen wir jetzt eine Konsolidierung unseres Wachstums“, kommentierte VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting die Zahlen. „Im Vergleich zur Milch muss sich bei Schweinefleisch noch sehr viel bewegen, um auch hier endlich den Verbrauchererwartungen nach "Ohne GenTechnik"-Ware gerecht zu werden.“

Mehrheit der Deutschen bevorzugt „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung auf Lebensmitteln

Wasserburg (Inn), 6.8.2019 – Die Zahlen sind eindeutig: 69 Prozent der Bevölkerung in Deutschland bevorzugen Lebensmittel mit einer „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung. 71 Prozent bewerten den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen zur Fütterung von Tieren – als Basis für Milch, Eier und Fleisch – als negativ. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtages und ehemalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat heute zusammen mit Florian Bauer, Geschäftsführer der Holding J. Bauer, zu der auch die renommierte Privatmolkerei Bauer zählt, und Christoph Zimmer, Vorstandsmitglied des VLOG, in Wasserburg am Inn die Umfrageergebnisse vorgestellt. Zudem ziehen sie Bilanz: Vor zehn Jahren wurde am 10. August 2009 das „Ohne GenTechnik“-Siegel in Deutschland von Ilse Aigner als damalige Bundesministerin eingeführt.

Ein Jahr EuGH-Urteil zur Gentechnik - VLOG: Neue Gentechnik muss als Gentechnik reguliert bleiben

Berlin, 24.07.2019 - Vor einem Jahr, am 25. Juli 2018, stufte der Europäische Gerichtshof (EuGH) neue gentechnische Verfahren wie CRIPR/Cas und die aus ihnen gewonnenen Produkte als Gentechnik ein. Damit unterliegen sie einem Zulassungsverfahren mit einer Risikobewertung, bevor sie auf den Markt kommen. Zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) müssen nachweisbar und rückverfolgbar sein, und sie müssen gekennzeichnet werden. Nur das schafft Transparenz und Wahlfreiheit für Landwirte, Lebens- und Futtermittelwirtschaft, den Lebensmittelhandel und Verbraucher.

Gentechnik-Befürworter greifen „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung an – Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) weist die Kritik als abwegig zurück

Berlin, 14.06.2019 – Ein Rechtsgutachten, das von der Pro-Gentechnik-Organisation „Forum Grüne Vernunft (FGV)“ heute in Berlin vorgestellt wurde, hält das „Ohne GenTechnik“-Siegel für irreführend und daher für eine „Verbrauchertäuschung“. Dieser Vorwurf ist völlig abwegig und falsch. Das Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu Neuer Gentechnik schafft in Bezug auf die „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung keine neuen rechtlichen Tatsachen.

Neue Gentechnik als Gentechnik regulieren

Berlin, 06.06.2019 – Für die im VLOG zusammengeschlossenen Unternehmen ist es existentiell, dass auch mit Neuer Gentechnik hergestellte Produkte dem Vorsorgeprinzip, einem Zulassungsverfahren und der Kennzeichnungspflicht unterliegen.

VLOG wählt neuen Vorstand

Berlin, 23.05.2019 – Die Mitglieder des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik haben vergangene Woche auf ihrer Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Die fünf Vorstandsmitglieder repräsentieren die wichtigsten Branchen für die „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung in Deutschland: den Lebensmitteleinzelhandel, die Molkereiwirtschaft, die Geflügelwirtschaft und die Futtermittelwirtschaft.

„Ohne GenTechnik“-Siegel im Aufwind

Berlin, 14.05.2019 – Die Konsumenten haben in 2018 9,8 Milliarden Euro für Waren mit "Ohne GenTechnik"-Siegel ausgegeben. Gegenüber den Zahlen aus 2017 bedeute dies eine Steigerung von 41 Prozent, meldet der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). Er rechnet für 2019 mit einer Steigerung der Verbraucherausgaben auf mindestens 10,9 Milliarden Euro.

Ilse Aigner würdigt Erfolg der „ohne Gentechnik“ - Kennzeichnung

Berlin, 11.12.2018 – Zehn Jahre nach Einführung der gesetzlichen Grundlagen: Ausarbeitung der wissenschaftlichen Dienste des Bundestages stellt Entwicklung der Kennzeichnung dar

Im laufenden Jahr erwarte die Lebensmittelwirtschaft einen Umsatz mit „ohne Gentechnik“-Lebensmitteln in Höhe von 6,9 Milliarden Euro, heißt es in der Studie des Bundestages. Über die Hälfte davon entfällt auf Milch- und Milchprodukte, gefolgt von Geflügelfleisch und Eiern. Die Ausarbeitung listet mehrere Befragungen auf, in denen Verbraucher deutlich machen, dass sie gentechnisch veränderte Lebensmittel ablehnen und wie wichtig ihnen eine klare Kennzeichnung von Lebensmitteln „ohne Gentechnik“ ist. Demnach spielt es für 77 Prozent der Menschen in Deutschland beim Einkauf eine starke oder sehr starke Rolle, dass ihre Milch ‚ohne Gentechnik’ hergestellt wurde.

„Weit weg von der Realität der Lebensmittelwirtschaft“

Berlin, 08.10.2018 – Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) nimmt Stellung zur Forderung des Bioökonomierats nach einem neuen EU-Gentechnikrecht.

Der VLOG spricht sich dafür aus, das EU-Gentechnikrecht beizubehalten und mit Neuer Gentechnik erzeugte Produkte nur mit EU-Zulassung auf den Markt zu bringen. Die Europäische Kommission muss das Urteil des Europäischen Gerichtshof zu den neuen Gentechnikverfahren zügig umsetzen und dafür sorgen, dass den Mitgliedstaaten umgehend Nachweisverfahren zur Verfügung stehen.

Neue "Ohne Gentechnik"-Zertifizierung bei Futtermittel

Berlin, 09.08.2018 – Der Standardgeber GMP+ und der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vereinbaren erstmals eine Zusammenarbeit bei der Kontrolle von gentechnikfreien Futtermitteln. In enger Abstimmung mit dem VLOG hat GMP+ ein Modul für die Gentechnikfrei-Zertifizierung im Bereich Futtermittel geschaffen. Der VLOG erkennt die GMP+ Futtermittel-Zertifizierung MI 105 „GMO Controlled“ als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach VLOG-"Ohne Gentechnik"-Produktions- und Prüfstandard an. Die Vereinbarung gilt ab dem 1. August 2018.

Kommentar zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur rechtlichen Einstufung von neuen Verfahren der Pflanzenzucht

25.07.2018 – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute in der Rechtssache C‑528/16 ein Urteil gefällt. Danach gelten Pflanzen, die durch Mutagenese mit neuen Pflanzenzuchtverfahren wie z.B. CRISPR/Cas hergestellt wurden als gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Sie müssen wie andere GVO auch, vor Vermarktung ein Zulassungsverfahren durchlaufen und daraus hergestellte Lebens- und Futtermittel müssen als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden.

Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik

10.07.2018 – Führende Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) aus Deutschland und Österreich, wie EDEKA, Lidl, REWE und SPAR, haben einen dringlichen Appell an die EU-Kommission gerichtet. Sie soll die Verfahren der Neuen Gentechnik und die daraus entstehenden Produkte nach EU-Gentechnikrecht als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) einstufen und entsprechend regulieren.

Rekordumsätze mit „Ohne GenTechnik“-Siegel

06.06.2018 – Die Lebensmittelhersteller werden 2018 für sieben Milliarden Euro Waren mit "Ohne GenTechnik"-Siegel an den Lebensmittelhandel verkaufen. Gegenüber den Umsätzen in 2017 bedeute das eine Steigerung von 27 Prozent, meldete der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). „Die fulminante Entwicklung des ’Ohne GenTechnik‘-Siegel ist Zeichen des großen Vertrauens der Verbraucher und des Lebensmitteleinzelhandels in das Qualitätssiegel“, kommentierte VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting die Zahlen.

Ausweitung der "Ohne Gentechnik"-Zertifizierung auf Aquakultur

25.04.2018 – GLOBALG.A.P. und der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vereinbaren erstmals eine enge Zusammenarbeit bei der Kontrolle von gentechnikfreien Produktionssystemen. In enger Abstimmung mit dem VLOG hat GLOBALG.A.P. ein NON-GM Add-on Modul für die Zertifizierungsbereiche Futtermittel, Aquakultur und Landwirtschaftliche Nutztiere geschaffen. Der VLOG erkennt eine GLOBALG.A.P. Zertifizierung zusammen mit diesem Add-on als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach VLOG-"Ohne Gentechnik"-Produktions- und Prüfstandard an.

7.000 Lebensmittel mit "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung

16.11.2017 – Die "Ohne Gentechnik"-Branche entwickelt sich sehr dynamisch. Wie der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) meldete, stieg die Anzahl der Mitglieder und Lizenznehmer des VLOG in den vergangenen 12 Monaten um 52 Prozent auf über 600 Unternehmen. Die Lebensmittelhersteller werden in diesem Jahr mehr als 4,6 Milliarden Euro mit den über 7.000 Lebensmitteln umsetzen, die mittlerweile das "Ohne GenTechnik"-Siegel tragen.

4,4 Milliarden Euro Umsatz mit "Ohne GenTechnik"-Lebensmitteln

03.05.2017 – Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) ist weiter auf Erfolgskurs. Mit über 6.000 Lebensmitteln, die das staatliche "Ohne GenTechnik"-Siegel tragen, werden 2017 über 4,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Zudem begrüßt der VLOG mit Bunge Deutschland GmbH das 500. Unternehmen in seinen Reihen. Die Bunge Unternehmensgruppe zählt zu den drei weltgrößten Agrarhändlern.

Neues Siegel und Portal für gentechnikfreie Futtermittel

Berlin, 13.09.2016 – Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vergibt ab sofort das Siegel „VLOG geprüft“ für Futtermittel, die nach EU-Recht nicht als gentechnisch verändert gelten und nach dem strengen VLOG-Zertifizierungsstandard von unabhängigen Instituten kontrolliert wurden. Futtermittelunternehmen haben die Möglichkeit, ihre "VLOG geprüft"-Ware in einer benutzerfreundlichen Datenbank, dem Non-GMO Finder, zu listen.

VLOG-Zusatzmodul im QS-Audit ab 1. Juli 2016

Berlin/Bonn, 07.06.2016 – QS-Systempartner können vom 1. Juli 2016 an die Anforderungen des „Ohne Gentechnik“-Standards des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) in einem QS-Audit optional mit überprüfen lassen. Die QS Qualität und Sicherheit GmbH und VLOG haben dazu gemeinsam das „VLOG-Zusatzmodul“ erarbeitet.

Umfrage: 98 Prozent der Eier in "Ohne Gentechnik"-Qualität

Berlin, 22.03.2016 – Nach einer aktuellen Umfrage unter den größten Lebensmitteleinzelhändlern Deutschlands werden 98 Prozent der Handelsmarken-Eier nach den "Ohne Gentechnik"-Kriterien produziert. Supermärkte und Discounter sind die treibende Kraft bei der rasanten Weiterentwicklung des Marktes für gentechnikfrei hergestellte Lebensmittel.

Fünf Jahre Verband Lebensmittel ohne Gentechnik

Berlin, 23.03.2015 – Auf den Tag genau vor fünf Jahren wurde der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) von 30 engagierten Unternehmen und Einzelpersonen in Berlin gegründet. Ziel ist die Förderung der gentechnikfreien Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, sowie der "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung. Die Bilanz nach fünf Jahren ist beeindruckend. Heute vertritt der Verband 247 Mitglieder und Nutzer des "Ohne GenTechnik"-Siegels. Über 1.600 Lebensmittel dürfen das Zeichen tragen.

Faule Aktionen der Eierbranche - Nach den Geflügelmästern kündigt auch der Verband der Eierwirtschaft die Gentechnikfütterung an

Berlin, 21.02.2014 – Zur Pressemitteilung des Bundesverbandes Deutsches Ei (BDE) und dem Zertralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), die Zusage der deutschen Eierproduzenten gentechnikfreies Futter einzusetzen, zurückzunehmen, kommentiert Alexander Hissting, Sprecher des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG).

Gentechnikfreies Sojaschrot in ausreichender Menge verfügbar

Berlin, 18.02.2014 – Zur Stellungnahme des Zentralverbandes der deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), die Zusage der deutschen Geflügelhalter gentechnikfreies Futter einzusetzen, zurückzunehmen, kommentiert Alexander Hissting, Sprecher des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG).

Parteienbefragung zur "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung

Berlin, 21.08.2013 – Anlässlich der Bundestagswahl am 22. September befragt der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) alle im Bundestag vertretenen Parteien zur Gentechnik-Kennzeichnung von Lebensmitteln. Nur die FDP lehnt die "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung von Lebensmitteln strikt ab. SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE wollen die Bekanntheit des bundeseigenen "Ohne Gentechnik"-Siegel mit einer großen Informations- und Werbekampagne steigern.

"Ohne Gentechnik" Informationen per Barcode-Scan

Berlin, 23. 10. 2012 - Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG e.V.) kooperiert ab sofort mit dem Anbieter des mobilen Produkt-Guides barcoo. Mit barcoo kann Jeder am Einkaufsregal per Smartphone den Barcode von Lebensmitteln scannen und erhält Zusatzinformationen zum Produkt. Über Lebensmittel, die beim VLOG registriert sind, erfährt der Verbraucher direkt über das Handy, ob z.B. die Kühe zur Produktion der Milch gentechnisch verändertes Tierfutter fressen. Auch Informationen zu den "Ohne Gentechnik" Kriterien sind leicht zu finden. Verbraucher können auch eine komplette Liste der "Ohne Gentechnik" Lebensmittel abrufen, die in der barcoo Datenbankgespeichert sind.

Baden-Württemberg bekennt sich zur Gentechnikfreiheit

Berlin, 11. 10. 2012 – Der Baden-Württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, unterzeichnet heute den Beitritt Baden-Württembergs zum Europäischen Netzwerk Gentechnikfreier Regionen. Dem Netzwerk gehören 57 Regionen an, darunter auch Nordrhein-Westfalen, das Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen. Ferner sollen alle Lebensmittel, die das Qualitätszeichen Baden-Württemberg tragen, ab 1. Januar 2015 nach dem "Ohne Gentechnik" Standard hergestellt werden.

Ministerin Aigner würdigt Engagement der Genuss-Molkerei Zott

Berlin, 07. 05. 2012 – Die Molkerei Zott bekommt heute offiziell die Erlaubnis zur Nutzung des bundeseinheitlichen "Ohne GenTechnik"-Siegels durch den Vorstand des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) überreicht. Das Unternehmen ist der 100. Lizenznehmer. Das Logo auf der Mozzarella-Marke Zottarella, steht für strenge gesetzlich definierte Produktionskriterien vom Kuhstall bis zur Molkerei. Die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, wohnt der formellen Lizenzerteilung im bayerischen Mertingen bei und würdigt das Engagement des Unternehmens. 2009 schuf die Ministerin das einheitliche Logo, die markante grüne Raute mit weißer Schrift, um einem Siegel-Wirrwarr vorzubeugen.

Erster Fruchtjoghurt "Ohne Gentechnik" - Die gentechnikfreie Produktion erobert ein neues Marktsegment

Die Privatmolkerei Bauer vertreibt als erste Molkerei in Deutschland Fruchtjoghurt mit der gesetzlich geschützten Kennzeichnung "Ohne Gentechnik". Die zugesicherte Gentechnikfreiheit reicht vom Futter der Milchkühe bis zur Fruchtzubereitung des Joghurts. Bislang scheiterte die Kennzeichnung von Fruchtjoghurt an ungenügenden Zusicherungen der Fruchtzubereitungshersteller über die Gentechnikfreiheit ihrer Produkte. Die "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung ist im Trend. Bereits heute werden 50 Prozent der Eier und etwa 10 Prozent der Milch in Deutschland nach den "Ohne Gentechnik"-Kriterien hergestellt.

Beurteilung einer Untersuchung des DVT zur quantitativen GVO-Analytik

Einem breiten Empfängerkreis dürfte in der vergangenen Woche ein Schreiben des DVT - Deutscher Verband Tiernahrung - zugegangen sein, auf das wir hier näher eingehen möchten. Diesem Schreiben hatte der DVT eine Untersuchung beigefügt, der er die Überschrift "Quantitative GVO-Analytik scheitert im Praxistest" voran stellt. Zu dem Empfängerkreis gehören vermutlich nicht nur Mitglieder des DVT bzw. der Mischfutterindustrie allgemein, sondern auch Entscheidungsträger aus unterschiedlichen Branchen, einschliesslich des Lebensmitteleinzelhandels, wie auch aus Verwaltung und Politik. Der VLOG bezieht zu diesem Schreiben Stellung.

 

100. Lizenznehmer des "Ohne Gentechnik" Siegels

Die renommierte Molkerei Zott ist das 100. Unternehmen, das die Lizenz zur Nutzung des einheitlichen "Ohne Gentechnik" Siegels erhält. Das Molkereiunternehmen wird damit Mozzarella in ganz Deutschland kennzeichnen. Das Siegel garantiert die Gentechnikfreiheit aller Zutaten. Auch die Kühe, die die Milch für den Käse produzieren, werden ohne gentechnisch veränderte Pflanzen gefüttert.

Deutsch-Brasilianische Zusammenarbeit bei "Ohne Gentechnik" Soja

ABRANGE, der brasilianische Verband der gentechnikfreien Getreide- und Sojaproduzenten und der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Verfügbarkeit von gentechnikfreiem Sojaschrot in Deutschland soll langfristig aufrecht erhalten und die Kommunikation hierzu verbessert werden.

„Ohne GenTechnik“ Kennzeichnung bei Eiern ein großer Erfolg

Eine aktuelle Erhebung von Marktdaten durch den Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) untermauert das wachsende Interesse der Lebensmittelindustrie am Qualitätssiegel "Ohne GenTechnik". Für über 20 Prozent aller Legehennen oder über 6 Millionen Hühner in Deutschland haben die Landwirte oder Eierhändler bereits die Nutzungslizenz für das Siegel erhalten. Damit ist die Eier-Branche der Wirtschaftbereich, der die Kennzeichnung am häufigsten einsetzt und dem Wunsch der Verbraucher nach einer gentechnikfreien Lebensmittelproduktion nachkommt.

Stellungnahme des VLOG zum Einsatz nicht-gentechnisch veränderter Futtermittel in der Eiererzeugung

Die Verbände ZDG, BDE, ZVE, EPEGA und DVT haben in einem Positionspapier dem Lebensmittelhandel geraten keine Eier mit „Ohne Gentechnik“ Kennzeichnung ins Sortiment zu nehmen. Hierzu hat der VLOG eine Stellungnahme veröffentlicht.

Saatgutreinheit bedroht – VLOG schreibt an die Mitglieder des EU Parlaments

Am 12. April stimmt der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments einen Bericht ab, zur Möglichkeit der Mitgliedstaaten, den Anbau von GVO zu verbieten. Obwohl der original Gesetzesvorschlag die Saatgutreinheit nicht thematisiert, haben verschiedene Abgeordnete Änderungsanträge eingereicht, die die Kommission auffordern, Schwellenwerte für die Kennzeichnung von GVO Verunreinigungen im Saatgut einzuführen. Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. fordert zusammen mit anderen Interessensgruppen die Abgeordneten Im Umweltausschuss auf, gegen diese Ergänzungen des Berichts zu stimmen.

Der Trend geht zu "ohne Gentechnik" - Dynamische Entwicklung des Verbandes

Die erste Mitgliederversammlung des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) fand am 18.11.2010 in Hannover statt. „Wir haben eine dynamische Nachfrage nach der Nutzung des Siegels „Ohne GenTechnik. Der Trend geht zu ‚Ohne Gentechnik‘. Gerade dass branchenführende Unternehmen wie FrieslandCampina, Edeka oder Stolle Geflügel als Mitglieder aktiv geworden sind, stellt dies unter Beweis“, erläuterte Vorstandsmitglied Christoph Zimmer auf dem Treffen. Die Verbraucheraufklärung soll der künftige Schwerpunkt der Verbandsarbeit sein. Da die Kapazitäten der Geschäftsstelle durch die Vielzahl der Anfragen bereits ausgelastet sind, wurden beschlossen, den Vorstand zu erweitern und zusätzlich einen Beirat zu berufen.

'Farm to Fork'-Strategie der EU: Gentechnik ist nicht nachhaltig

Berlin, 20.05.2020 – In der neuen 'Farm to Fork'-Strategie der EU-Kommission wird auch eine mögliche Rolle 'neuer innovativer Techniken' wie Biotechnologie zur Stärkung der Nachhaltigkeit und Reduktion von Pestiziden angesprochen und eine laufende Studie der Kommission erwähnt, die angeblich das Potenzial 'neuer genomischer Techniken' zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Lebensmittelversorgung untersuchen soll. "Gentechnik ist nicht nachhaltig, im Gegenteil. Europa braucht keine Gentechnik, weder alte noch 'neue genomische Techniken'", kommentiert VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting. Heike Moldenhauer, EU Policy Advisor des VLOG, ergänzt: "Die Agrarchemie-Lobby hat ganze Arbeit geleistet, wenn die EU-Kommission hier als einzige konkrete Technik Biotechnologie nennt und obendrein der Auftrag  der EU-Gentechnik-Studie so umdeutet, dass sie angeblich das Potenzial neuer Gentechnik für mehr Nachhaltigkeit oder gar Pestizidreduktion untersuchen soll."

Produktdatenbank