Ausgabe 06/19 .:. VLOG-Newsletter
Liebe Leserinnen und Leser,
über 14.000 Produkte tragen das „Ohne GenTechnik“-Siegel, über 8,5 Milliarden Euro wird die produzierende Lebensmittelwirtschaft dieses Jahr voraussichtlich mit diesen Produkten umsetzen. Das sind Dimensionen, die vor zehn Jahren, als der Startschuss für das „Ohne GenTechnik“-Siegel fiel, niemand erwartet hatte – wohl nicht einmal die Initiatorin selbst: Ilse Aigner, damalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, führte das Siegel am 10. August 2009 ein. Gestern hat die CSU-Politikerin, die mittlerweile Präsidentin des Bayerischen Landtags ist, in einer Pressekonferenz in Eiselfing bei Wasserburg am Inn Bilanz gezogen.
Ilse Aigner verdeutlichte, was für einen erstaunlichen Weg das „Ohne GenTechnik“-Siegel bereits hinter sich gebracht hat. Aus Geschäften und Supermärkten ist es nicht mehr wegzudenken, bei Erzeugnissen wie Milch, Eiern oder Geflügelfleisch ist das Siegel zum Branchenstandard geworden. In einer ebenfalls gestern vorgestellten repräsentativen Umfrage gaben 69 Prozent an, beim Einkauf Produkte mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel zu bevorzugen. „Die breite Zustimmung für das 'Ohne GenTechnik'-Siegel ist für mich eine Erfolgsgeschichte“, sagte Florian Bauer, Geschäftsführer der Holding J. Bauer GmbH & Co. KG, die zu den Siegelnutzern der ersten Stunde zählt. Bauer fügte aber auch politische Forderungen hinzu: „Deutschland hat hier klare Regeln zur Kennzeichnung erlassen. Es wäre an der Zeit, dies auch in der EU durchzusetzen.“
Das wäre wohl auch im Sinne der meisten Bürger, wie aus einer Umfrage des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) hervorgeht. „79 Prozent der Bevölkerung sehen die Gentechnik in der Landwirtschaft sehr kritisch“, berichtete VLOG-Vorstand Christoph Zimmer. An die Adresse der jüngsten Nachfolgerin von Ilse Aigner im zuständigen Ministerium appellierte Zimmer: „Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner darf sich nicht länger vor den Karren der Gentechnik-Lobbyisten spannen lassen - sondern muss die Verbraucher ernst nehmen, die jeden Tag mit glasklaren Kaufentscheidungen ihren Wunsch nach Gentechnikfreiheit zum Ausdruck bringen.“
Denn der VLOG und viele andere beobachten mit Sorge, wie die Saatgut- und Chemieindustrie mit enormen finanziellen Ressourcen versucht, europäische und nationale Politik zu beeinflussen. Das Ziel: Neue Gentechnik-Verfahren wie CRISPR zu deregulieren, um sie ohne Gentechnik-Sicherheitsprüfung und Kennzeichnung auf den Markt zu bringen. Noch aber gilt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, der diese Verfahren als Gentechnik eingestuft hat. Anderswo bröckelt die Anti-Gentechnik-Front bereits: So will Russland - obwohl dort ein Anbauverbot für GVO gilt – 1,5 Milliarden Euro investieren, um mit Genome-Editing-Verfahren eine Reihe von Pflanzen und Tieren zu verändern. Diese sollen nicht als Gentechnik reguliert werden.
Solche Bestrebungen gibt es auch in der EU. Verbraucherschützer lehnen das ab. „Das 'Ohne GenTechnik'-Siegel gibt den Verbrauchern Macht - Macht mit jedem Einkauf zu entscheiden, ob der Anbau gentechnisch unveränderter Pflanzen gefördert wird oder nicht. Diese Wahlfreiheit gilt es zu erhalten, auch bei Produkten, die mithilfe neuer Gentechnikmethoden erzeugt wurden“, fordert etwa Anne Markwardt vom Verbraucherzentrale Bundesverband.
Stark ist die Gentechnik-Freiheit im Lebensmittelbereich in Österreich. Dort gab es allerdings einen kleinen Dämpfer: Die Mehrheit des Parlaments lehnte es kürzlich ab, noch vor der Sommerpause darüber zu entscheiden, das staatliche Güte-Siegel der Agrarmarkt Austria (AMA) bei allen Produkten nur dann zu vergeben, wenn keine Gentechnik-Futtermittel eingesetzt werden. Eine gute Nachricht gab es hingegen für VLOG-zertifizierte Unternehmer: Der VLOG hat die Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierung als gleichwertig anerkannt. Dadurch sind weniger Analysen und Audits nötig, was die Kosten senkt.
Auf die kommenden zehn Jahre mit vielen guten Nachrichten für das „Ohne GenTechnik“-Siegel und die gentechnikfreie Lebensmittelwirtschaft!
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr VLOG-Team |