Ausgabe 06/19 .:. VLOG-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

über 14.000 Produkte tragen das „Ohne GenTechnik“-Siegel, über 8,5 Milliarden Euro wird die produzierende Lebensmittelwirtschaft dieses Jahr voraussichtlich mit diesen Produkten umsetzen. Das sind Dimensionen, die vor zehn Jahren, als der Startschuss für das „Ohne GenTechnik“-Siegel fiel, niemand erwartet hatte – wohl nicht einmal die Initiatorin selbst: Ilse Aigner, damalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, führte das Siegel am 10. August 2009 ein. Gestern hat die CSU-Politikerin, die mittlerweile Präsidentin des Bayerischen Landtags ist, in einer Pressekonferenz in Eiselfing bei Wasserburg am Inn Bilanz gezogen.

Ilse Aigner verdeutlichte, was für einen erstaunlichen Weg das „Ohne GenTechnik“-Siegel bereits hinter sich gebracht hat. Aus Geschäften und Supermärkten ist es nicht mehr wegzudenken, bei Erzeugnissen wie Milch, Eiern oder Geflügelfleisch ist das Siegel zum Branchenstandard geworden. In einer ebenfalls gestern vorgestellten repräsentativen Umfrage gaben 69 Prozent an, beim Einkauf Produkte mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel zu bevorzugen. „Die breite Zustimmung für das 'Ohne GenTechnik'-Siegel ist für mich eine Erfolgsgeschichte“, sagte Florian Bauer, Geschäftsführer der Holding J. Bauer GmbH & Co. KG, die zu den Siegelnutzern der ersten Stunde zählt. Bauer fügte aber auch politische Forderungen hinzu: „Deutschland hat hier klare Regeln zur Kennzeichnung erlassen. Es wäre an der Zeit, dies auch in der EU durchzusetzen.“ 

Das wäre wohl auch im Sinne der meisten Bürger, wie aus einer Umfrage des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) hervorgeht. „79 Prozent der Bevölkerung sehen die Gentechnik in der Landwirtschaft sehr kritisch“, berichtete VLOG-Vorstand Christoph Zimmer. An die Adresse der jüngsten Nachfolgerin von Ilse Aigner im zuständigen Ministerium appellierte Zimmer: „Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner darf sich nicht länger vor den Karren der Gentechnik-Lobbyisten spannen lassen - sondern muss die Verbraucher ernst nehmen, die jeden Tag mit glasklaren Kaufentscheidungen ihren Wunsch nach Gentechnikfreiheit zum Ausdruck bringen.“

Denn der VLOG und viele andere beobachten mit Sorge, wie die Saatgut- und Chemieindustrie mit enormen finanziellen Ressourcen versucht, europäische und nationale Politik zu beeinflussen. Das Ziel: Neue Gentechnik-Verfahren wie CRISPR zu deregulieren, um sie ohne Gentechnik-Sicherheitsprüfung und Kennzeichnung auf den Markt zu bringen. Noch aber gilt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, der diese Verfahren als Gentechnik eingestuft hat. Anderswo bröckelt die Anti-Gentechnik-Front bereits: So will Russland - obwohl dort ein  Anbauverbot für GVO gilt – 1,5 Milliarden Euro investieren, um mit Genome-Editing-Verfahren eine Reihe von Pflanzen und Tieren zu verändern. Diese sollen nicht als Gentechnik reguliert werden.

Solche Bestrebungen gibt es auch in der EU. Verbraucherschützer lehnen das ab. „Das 'Ohne GenTechnik'-Siegel gibt den Verbrauchern Macht - Macht mit jedem Einkauf zu entscheiden, ob der Anbau gentechnisch unveränderter Pflanzen gefördert wird oder nicht. Diese Wahlfreiheit gilt es zu erhalten, auch bei Produkten, die mithilfe neuer Gentechnikmethoden erzeugt wurden“, fordert etwa Anne Markwardt vom Verbraucherzentrale Bundesverband.

Stark ist die Gentechnik-Freiheit im Lebensmittelbereich in Österreich. Dort gab es allerdings einen kleinen Dämpfer: Die Mehrheit des Parlaments lehnte es kürzlich ab, noch vor der Sommerpause darüber zu entscheiden, das staatliche Güte-Siegel der Agrarmarkt Austria (AMA) bei allen Produkten nur dann zu vergeben, wenn keine Gentechnik-Futtermittel eingesetzt werden. Eine gute Nachricht gab es hingegen für VLOG-zertifizierte Unternehmer: Der VLOG hat die Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierung als gleichwertig anerkannt. Dadurch sind weniger Analysen und Audits nötig, was die Kosten senkt.

Auf die kommenden zehn Jahre mit vielen guten Nachrichten für das „Ohne GenTechnik“-Siegel und die gentechnikfreie Lebensmittelwirtschaft!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr VLOG-Team

       
   

Verband

 
    pic  
       
 

„Ohne Gentechnik“ Produktions- und Prüfstandard Version 20.01

Die neue Standardversion 20.01 wird am 01.09.2019 in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht und erlangt am 01.01.2020 Gültigkeit. Darin werden u.a. neue Vorgaben für Mahl- und Mischanlagen auf der Stufe Futtermittelherstellung und Landwirtschaft implementiert. Um eine höhere Anwender- und Lesefreundlichkeit zu erreichen, sind im neuen Standard alle Änderungen eindeutig hervorgehoben.

 
       
 

Übersichtliche Darstellung der Prüfkriterien

Eine hohe Glaubwürdigkeit des "Ohne GenTechnik"-Siegels ist die Basis für dessen Erfolg. Strenge Kontrollen und Transparenz über die genauen Prüfkriterien sind dabei von entscheidender Bedeutung. Um die Nutzer des "Ohne GenTechnik"-Siegels in Ihrer Verbraucherkommunikation zu unterstützen, hat der VLOG bereits 2017 die Prüfkriterien zur Vergabe des "Ohne GenTechnik"-Siegels pro Produktgruppe lizenzierter Artikel auf der Unterseite der VLOG-Homepage www.og-info.org übersichtlich dargestellt. Zusätzlich zu dem Link stellen wir Ihnen mit diesem Newsletter auch einen QR-Code zur Verfügung, der auf die beschriebene Seite führt. Wir wollen alle, die über die Kriterien der "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung kommunizieren, ermuntern den Link oder den QR-Code in der Kundenkommunikation zu nutzen.

 
       
 

US-Landwirtschaftsministerium berichtet über "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung in Deutschland

Im Rahmen des Global Agricultural Information Network (GAIN) des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums werden Berichte aus aller Welt zusammengestellt und ihre Bedeutung für die US-Agrarbranche beleuchtet. Ein Bericht vom Juli 2019 aus Deutschland widmet sich dem Erfolg der “Ohne Gentechnik”-Kennzeichnung: Germany: Voluntary GMO-Free Labeling Program Generates 11 Billion Dollars. Unter anderem halten die Autoren fest, dass die Nachfrage nach US Exporten von gentechnisch verändertem Soja erodiere.

 
       
 

„Ohne GenTechnik“ Siegelnutzer ab 2020 ausnahmslos von unabhängigen Zertifizierungsstellen kontrolliert

Produkte von landwirtschaftlichen Kleinstbetrieben (unter 10 Milchkühe, unter 350 Legehennen, unter 50 Bienenvölker laut „Ohne Gentechnik“-Standard 19.01) können auf Grundlage einer Dokumentenprüfung mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel gekennzeichnet werden. Ein VLOG-Audit vor Ort ist bei dieser Betriebsgröße nicht erforderlich. Damit ermöglicht der VLOG auch kleinen Betrieben die Nutzung des „Ohne GenTechnik“ Siegels, ohne dass hierfür ein unverhältnismäßiger Aufwand entsteht.

Bislang wurde die Dokumentenprüfung für Kleinstbetriebe durch den VLOG selbst vorgenommen. Auch im Bereich der Anerkennung von Zertifikaten nach Österreichischer Codex-Richtlinie oder VO (EG) Nr. 834/2007 wurden Zusatzanforderungen für die Nutzung des „Ohne GenTechnik“ Siegels bislang durch den VLOG über Dokumente geprüft. Durch die zunehmende Anzahl der Zertifizierungen und die Entscheidung der VLOG-Mitgliederversammlung wurde die Dokumentenprüfung in diesem Jahr an unabhängige Zertifizierungsstellen ausgelagert. Die Dokumentenprüfung wird ab sofort von folgenden speziell ausgewählten Prüfinstituten durchgeführt: ABCERT AG und Control Union Certifications Germany GmbH. Betroffene Unternehmen setzen sich bitte direkt mit eine der beiden Zertifizierungsstellen in Verbindung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Ab dem Jahr 2020 sind damit alle Nutzer des einheitlichen „Ohne GenTechnik“ Siegels ausnahmslos von unabhängigen Zertifizierungsstellen auf die Einhaltung der Anforderungen des „Ohne Gentechnik“-Standards kontrolliert. Der VLOG folgt damit seiner klaren Qualitätsstrategie, um die hohe Glaubwürdigkeit des „Ohne GenTechnik“-Siegels zu erhalten.

 
       
 

Liste der Futtermittel-Unternehmen zertifiziert nach VLOG-anerkannten Standards

Ab sofort werden neben der Liste der VLOG-Zertifizierten Futtermittelunternehmen auch die Futtermittel-Unternehmen aufgelistet, welche nach VLOG-anerkannten Standards zertifiziert sind. Diese Liste finden Sie ebenfalls im Download-Bereich unter der Rubrik „Ohne Gentechnik“-Futtermittel.

 
       
 

Mitarbeiter Qualitätssicherung (m/w/d) gesucht

Die VLOG Geschäftsstelle in Berlin sucht einen Mitarbeiter für die Qualitätssicherung (m/w/d). Hier finden Sie die Ausschreibung.

 
       
       
   

Nachrichten

 
    pic  
       
 

Mehrheit der Deutschen bevorzugt "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung auf Lebensmitteln

Wasserburg (Inn), 6.8.2019 - Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutz sind sich einig: Zehn Jahre staatliches „Ohne GenTechnik“-Siegel sind ein voller Erfolg. mehr ...

 
       
 

VLOG erkennt Donau Soja Standard an

26.07.2019 - Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik hat die Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierung als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach VLOG-Standard anerkannt. Dies hat für VLOG-zertifizierte Unternehmen den großen Vorteil, dass Donau Soja/Europe Soya Rohwaren, Einzel- und Mischfuttermittel grundsätzlich als „nicht risikobehaftet“ eingestuft werden. Dadurch reduziert sich die Zahl der Analysen und Rückstellproben. mehr...

 
       
 

Ein Jahr EuGH-Urteil zur Gentechnik - VLOG: Neue Gentechnik muss als Gentechnik reguliert bleiben

Berlin, 24.07.2019 - Vor einem Jahr, am 25. Juli 2018, stufte der Europäische Gerichtshof (EuGH) neue gentechnische Verfahren wie CRIPR/Cas und die aus ihnen gewonnenen Produkte als Gentechnik ein. mehr...

 
       
 

Österreich: AMA-Siegel wird nicht komplett gentechnikfrei

17.07.2019 - Die Agrarmarkt Austria (AMA) soll ihr Güte-Siegel für österreichische Agrarprodukte nur dann vergeben dürfen, wenn diese gentechnikfrei hergestellt wurden. So sieht es ein Antrag vor, den die SPÖ in das österreichische Parlament, den Nationalrat, einbrachte. Doch eine Mehrheit der Abgeordneten lehnte eine Befassung vor der Sommerpause ab, was Greenpeace Österreich heftig kritisierte. mehr...

 
       
 

Russland will Neue Gentechnik fördern und schneller zulassen

28.06.2019 - Bisher ist der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Russland verboten. Nun unterstützt die Regierung mit einem Forschungsprogramm neue gentechnische Verfahren und will die Zulassung der damit hergestellten Produkte vereinfachen. mehr...

 
       
 

Neue "Ohne GenTechnik" Siegelnutzer

 

Imkerei Rosenfeld

Savencia Fromage & Dairy Deutschland GmbH

Mlekarna Kunin AS

Bio-Landei Petznick BLVH GmbH & Co. KG

Bio-Landei Mittenwalde BLVH GmbH & Co. KG

 

Neue "VLOG geprüft" Siegelnutzer

 

DENKAVIT Nederland B.V.

DENKAVIT Futtermittel GmbH

Biofiber Damino A/S

DANIS NV

Inter-Harz GmbH

Joachim Behrens Scheessel GmbH

Raiffeisenbank Südliches Ostallgäu eG

 

Impressum

 

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.
Friedrichstraße 153a
10117 Berlin
Tel: +49 30 2359 945 00
Fax: +49 30 2359 945 01
www.ohnegentechnik.org
info@ohnegentechnik.org

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen.


Hier können Sie den Newsletter abbestellen