Ausgabe 07/18 .:. VLOG-Newsletter
Liebe Leserinnen und Leser,
in unserem letzten Newsletter haben wir uns über das Urteil Europäischen Gerichtshofes zur Neuen Gentechnik gefreut. Das tun wir immer noch – aber wir beobachten auch besorgt, wie Gentechnik-Forscher und Konzerne sich bemühen, das Urteil auszuhebeln.
So hat der Bioökonomierat, der die Bundesregierung berät, sich in einem Papier offen für eine Änderung des EU-Gentechnikrechts ausgesprochen. Die Neuregelung solle zwischen Mutationen und Gentransfers unterscheiden, forderten die 17 Wissenschaftler und Industrievertreter in diesem Gremium. Damit würde ein großer Teil der Neuen Gentechnik von jeder Regulierung ausgenommen und käme ohne Kennzeichnung auf den Markt. Der VLOG hat zu diesem Papier des Bioökonomierates Stellung bezogen und klar gemacht, dass eine solche Neuregelung weit von der Realität der Lebensmittelwirtschaft entfernt ist. Die VLOG-Mitglieder seien als Hersteller und Händler für die Sicherheit der von ihnen erzeugten und verkauften Produkte verantwortlich“, heißt es in der Stellungnahme: „Auch deshalb halten wir ein Zulassungsverfahren inklusive einer Risikobewertung der Neuen Gentechnik und ihrer Produkte für unumgänglich“.
Wenig klar hat sich bisher Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner geäußert. Sie kritisierte das Urteil als sachlich falsch, forderte eine Debatte darüber, ließ es aber offen, ob es zu Gesetzesänderungen kommen soll. Aus Sicht des VLOG sät die Ministerin mit solchen Äußerungen neue Unsicherheiten anstatt engagiert die Chancen zu nutzen, die sich aus dem EuGH-Urteil für die gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft in der EU ergeben.
Deutlich macht diese Chancen eine Meldung aus Bayern. Die dortigen Molkereien werden Ende des Jahres knapp 90 Prozent der konventionellen Milch als Milch ohne Gentechnik erfassen. 2017 waren es noch 60 Prozent. Die Voraussetzung für einen solchen Erfolg ist, dass die Beteiligten in der Wertschöpfungskette an einem Strang ziehen und die Erzeuger einen fairen Preis bekommen, der ihre zusätzlichen Aufwendungen deckt und der Qualität der Produkte gerecht wird.
Gentechnikfrei sind nicht nur Lebensmittel, sondern auch ganze Regionen. 64 von ihnen gibt es in Europa und im September trafen sie sich im Rahmen einer vom VLOG unterstützten Konferenz. Dort forderten sie ein öffentliches internationales Register aller weltweit freigesetzten gentechnisch veränderten Organismen – auch für solche, die mit Hilfe der Neuen Gentechnik hergestellt wurden. Doch um zu verhindern, dass solche Organismen unerkannt in die EU importiert werden, genügt ein Register nicht. Die EU-Kommission muss dafür sorgen, dass den Mitgliedstaaten umgehend Nachweisverfahren für mit der Neuen Gentechnik hergestellte Produkte zur Verfügung stehen. Nur so lassen sich Agrargütern aus Ländern, in denen mit Neuer Gentechnik hergestellte Pflanzen angebaut werden, effektiv kontrollieren. Der VLOG wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Kommission und die Mitgliedsstaaten diese Aufgabe endlich anpacken.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr VLOG-Team |
|
|
|
|
|
|
|
Verband |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
VLOG-Standard Version 19.01 veröffentlicht
Die neue Version 19.01 des VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandards wurde am 01.10.2018 in Deutsch und Englisch veröffentlicht und erlangt am 01.01.2019 Gültigkeit. Neben strukturellen Änderungen wurden u.a. neue Vorgaben für eine Matrixzertifizierung auf der Stufe Logistik und Futtermittelherstellung implementiert. Die neue Version ist hier downloadbar.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neues Kunden- und Zertifizierungsstellenportal ECERT
Ab dem 19.10.2018 steht den Unterlizenznehmern des "Ohne GenTechnik" Siegels sowie den Lizenznehmern des "VLOG geprüft" Siegels das VLOG Kundenportal zur Verfügung. Dieses soll den Unternehmen einen Überblick über ihre Daten, Produktionsstätten, lizenzierten Produkte sowie Zertifikats- und Auditunterlagen verschaffen. Zudem soll der Informationsaustausch zum VLOG erleichtert werden. Über die Funktion des Excel-Uploaders wird eine Produktnachmeldung deutlich beschleunigt und flexibler, da eine postalische Vertragsergänzung entfällt.
Auch den anerkannten Zertifizierungsstellen steht künftig das VLOG Zertifizierungsstellenportal zur Verfügung, um die Übermittlung der Daten zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.
Die VLOG Ansprechpartner erhalten am 19.10.18 automatisch eine E-Mail mit weitergehenden Informationen zu Registrierung, Anleitungen und Tutorials.
|
|
|
|
|
|
|
 |
VLOG-Anerkennung von Laboren
In Teil I des „Ohne Gentechnik“ Produktions- und Prüfstandard (Version 18.01) werden die Anforderungen an die Labore und Analysen beschrieben, die im Rahmen einer VLOG-Zertifizierung erfüllt werden müssen. Analyseergebnisse für zu zertifizierende Unternehmen werden nur anerkannt, wenn die Anforderungen des „Ohne Gentechnik“ Produktions- und Prüfstandards von den Laboren erfüllt werden. Zusätzlich zur Einhaltung dieser Anforderungen müssen die beteiligten Labore spätestens ab dem 01.01.2019 vom VLOG anerkannt sein, um GVO-Untersuchungen für VLOG-zertifizierte Unternehmen durchführen zu können. Die Anerkennung der zuständigen Labore schließt letztendlich die Lücke, um ein vollständig abgesichertes System und die Vergleichbarkeit von Analyseergebnissen zwischen den Laboren gewährleisten zu können. Analyseergebnisse die von nicht VLOG-anerkannten Laboren durchgeführt werden, werden ab dem 01.01.2019 nicht mehr anerkannt.
Bitte informieren Sie Ihre zuständigen GVO-Analyselaboren über die VLOG-Anerkennung. Bezüglich Fragen zur VLOG-Anerkennung kontaktieren Sie bitte in der VLOG-Geschäftsstelle Frau Carmen Brzoska unter c.brzoska@ohnegentechnik.org.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Mitarbeiterinnen
Mitsuko Kühn, neue Mitarbeiterin im Bereich Qualitätssicherung, ist bereits seit einigen Jahren auf freiberuflicher Basis für den VLOG tätig gewesen. Künftig wird sie vor allem für den Bereich Auswertung Zertifikats- und Auditdaten sowie für die Datenpflege verantwortlich sein. Sie ist unter der E-Mail-Adresse m.kuehn@ohnegentechnik.org zu erreichen.
Marlene Malenko, neue Mitarbeiterin im Bereich Büroorganisation, hat Agrarwissenschaften studiert und war danach im Einzelhandel tätig. Sie wird die VLOG Geschäftsstelle vor allem im Bereich Telefonberatung und Erstanträge unterstützen. Sie ist unter der E-Mail-Adresse m.malenko@ohnegentechnik.org erreichbar.
Josefine Schlereth, neue Mitarbeiterin im Bereich Büroorganisation, hat ein Studium in Umweltwissenschaften und anschließend das Traineeprogramm Ökolandbau in einem Einzelhandelsunternehmen absolviert. Sie wird die VLOG Geschäftsstelle ebenfalls primär im Bereich Telefonberatung und Erstanträge unterstützen. Sie ist unter der E-Mail-Adresse j.schlereth@ohnegentechnik.org erreichbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachrichten |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
„Weit weg von der Realität der Lebensmittelwirtschaft“
Berlin, 08.10.2018 – Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) nimmt Stellung zur Forderung des Bioökonomierats nach einem neuen EU-Gentechnikrecht. Der VLOG spricht sich dafür aus, das EU-Gentechnikrecht beizubehalten und mit Neuer Gentechnik erzeugte Produkte nur mit EU-Zulassung auf den Markt zu bringen. Die Europäische Kommission muss das Urteil des Europäischen Gerichtshof zu den neuen Gentechnikverfahren zügig umsetzen und dafür sorgen, dass den Mitgliedstaaten umgehend Nachweisverfahren zur Verfügung stehen. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bayern: "Ohne Gentechnik"-Milch bei 90 Prozent
26.09.2018 - Das bayerische Landesamt für Landwirtschaft (LfL) erwartet, dass bis Ende 2018 die bayerischen Molkereien knapp 90 Prozent der konventionellen Milch als Milch ohne Gentechnik (OGT) erfassen werden. Im vergangenen Jahr lag die OGT-Quote noch bei 60 Prozent. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Gentechnikfreie Regionen fordern internationales GVO-Register
12.09.2018 - Das europäische Netzwerk gentechnikfreier Regionen hat in einer Deklaration gefordert, ein internationales Register gentechnisch veränderter Organismen (GVO) einzurichten. Dort sollen auch alle Pflanzen und Tiere eingetragen werden, deren Erbgut mit Hilfe von Gentechnik-Scheren wie CRISPR/Cas manipuliert wurde. Als passenden Rahmen dafür schlug das Netzwerk das internationale Abkommen über biologische Vielfalt vor, in dem bereits eine dafür geeignete Datenbank existiert. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die Bundeslandwirtschaftsministerin will das EU-Gentechnikrecht ändern
11.09.2018 - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hält die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über Gentechnik-Scheren wie CRISPR/Cas für falsch und zieht eine Änderung des EU-Gentechnikrechts in Betracht. Dies geht aus einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters hervor. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Erklärung zur Anpassung der Regelung zur Nutzung dual eingesetzter Futtermischwägen
05.09.2018 – Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hat nach intensiver Beratung die Meinung von Experten aus der Praxis zu den dual genutzten Futtermischwägen aufgegriffen und seine Regelung zu diesem Thema angepasst. Unter dualer Nutzung ist der Einsatz des Mischers für VLOG Futtermittel/kennzeichnungsfreie (nach EG VO 1829/2003 und 1830/2003) Futtermittel einerseits und kennzeichnungspflichtige GVO-Futtermittel andererseits zu verstehen. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Neue Mitglieder |
|
Geflügelhof Oderland GmbH
Viehhandel Rudolf Stangl
Viehhandlung Henschker |
|
|
Neue "Ohne GenTechnik" Siegelnutzer |
|
Apostel griechische Spezialitäten GmbH
Bauer Kaninchen Spezialitäten GmbH
Kärntnermilch Gen.m.b.H. |
|
|
Neue "VLOG geprüft" Siegelnutzer |
|
|
|
Termine |
|
15.10.2018 - Nachhaltig ackern mit Gentechnik 2.0? Der aktuelle Hype um CRISPR und Co. kritisch hinterfragt
08.11.2018 - Auditoren Aufbauschulung VLOG-Standard (Fulda, deutsch)
14.11.2018 - VLOG-Standard Training for already approved auditors (Frankfurt/ Main, english)
28.11.2018 - Industrieschulung / Anwenderschulung VLOG Standard (Achtung, verlegt von Bonn nach Fulda, deutsch)
Weitere Termine |
|
|
Impressum |
|
Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. Friedrichstraße 153a 10117 Berlin Tel: +49 30 2359 945 00 Fax: +49 30 2359 945 01 www.ohnegentechnik.org info@ohnegentechnik.org
Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen. |
|
|