Ausgabe 08/18 .:. VLOG-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

Lebensmittel Ohne Gentechnik fahren weiterhin auf der Erfolgsspur. Sehr deutlich zeigt das die Entscheidung der Landwirte, denen die europäische Genossenschaftsmolkerei Arla Foods gehört, einer der größten Michverarbeiter Europas. Sie werden ihre Milchproduktion in der Region Zentraleuropa vollständig auf gentechnikfreie Fütterung nach VLOG-Standard umstellen. „Die GVO-freie Fütterung wird zum Standard auf dem deutschen Markt“, erklärte das Unternehmen. Auch in anderen europäischen Ländern sieht Arla mittelfristig Potential für GVO-freie Milchprodukte.

Doch das große Potential von Lebensmittel ohne Gentechnik ist immer wieder durch Entwicklungen von außen gefährdet. So haben Recherchen von Donau Soja und der rumänischen Umweltorganisation Agent Green gezeigt, dass wahrscheinlich auf der Hälfte der Sojafelder in der Ukraine gentechnisch veränderte Sojabohnen wachsen. Sie kommen teilweise ohne Kennzeichnung auf den europäischen Markt. Um hier die Wertschöpfungsketten gentechnikfrei zu halten, ist deshalb erhöhte Aufmerksamkeit angesagt – und aktive Hilfe für die ukrainischen Behörden, damit sie in die Lage versetzt werden, ihr Gentechnikrecht auch zu vollziehen.

Bedrohlich für die gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft in Europa ist auch die unregulierte Vermarktung von Pflanzen, die mittels Genome Editing hergestellt wurden, in den USA. Manche Hersteller bezeichnen ihre gen-editierten Pflanzen sogar bewusst als „gentechnikfrei“, um ihre Marktchancen zu erhöhen. Solchen Tricks hat das Non-GMO Project nun massiv widersprochen. Die Organisation ist der größte und angesehenste Zertifizierer gentechnikfreier Lebensmittel in den USA. Sie hat klargestellt, dass aus ihrer Sicht neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas Gentechnik im Sinne ihrer Standards sind. Deshalb würden Organismen, die mit Hilfe dieser Verfahren hergestellt wurden, von ihr nicht zertifiziert.

Derweil wächst der Druck von Gentechnik-Forschern und interessierten Unternehmen auf die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten. Sie fordern von der Politik, das EU-Gentechnikrecht zu ändern und Ausnahmen für neue gentechnische Verfahren zu schaffen. Der VLOG wendet sich auch weiterhin gegen solche Bestrebungen und setzt sich dafür ein, dass die Neue Gentechnik strikt nach dem bestehenden EU-Gentechnikrecht reguliert wird. Wir werden die im Mai 2019 anstehenden Europawahlen dazu nutzen, unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Ihr VLOG-Team

       
   

Verband

 
    pic  
       
 

VLOG-Standard Version 19.01

Die neue Version 19.01 des VLOG "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandards wurde am 01.10.2018 in Deutsch und Englisch veröffentlicht und erlangt am 01.01.2019 Gültigkeit. Zu diesem Datum dürfen keine Zertifizierungen mehr nach einer alten Version durchgeführt werden. Hier finden Sie den Standard zum freien Download.

 
       
 

Offener Brief an EU-Kommission – Jetzt noch mitzeichnen!

Der VLOG hat zusammen mit der Arge Gentechnikfrei einen offenen Brief an die EU-Kommission initiiert. In Deutschland sind Edeka und Rewe Erstunterzeichner. Viele weitere Unternehmen der Lebens- und Futtermittelwirtschaft sind dem Beispiel schon gefolgt. Unterzeichnen auch Sie den offenen Brief, um essenzielle Anliegen der „Ohne Gentechnik“– Produktion zu unterstützen und beizutragen, die wirtschaftlichen Interessen einer Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ohne Gentechnik langfristig abzusichern – gerade auch mit Blick auf die Diskussion rund um die Verfahren der neuen Gentechnikmethoden wie CRISPR/Cas. Klicken Sie hierzu bitte auf diesen Link und tragen Ihre Daten ein. Die Zeichenfrist ist formal am 21.11. abgelaufen. Wir ermöglich es Ihnen, jetzt noch wenige Tage mit zu zeichnen.

 
       
 

VLOG auf IGW

Der VLOG wird mit einem Messestand auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vom 18.-27. Januar 2019 vertreten sein. Wir befinden uns diesmal in der Halle 3.2 des ErlebnisBauernhof am Stand 141 am Übergang zur Halle 25 (Tierhalle). Wir freuen uns über Ihren Besuch. Gerne können Sie auch vorab Termine mit der Geschäftsstelle vereinbaren.

 
       
 

Erweiterte Zertifizierungspflicht

Wie auf der Mitgliederversammlung 2017 beschlossen und im Januar 2018 kommuniziert, trat die erweiterte Zertifizierungspflicht zum 31.07.2018 in Kraft. Die Änderung betrifft Unternehmen, die bislang auf Grundlage einer Dokumentenprüfung die Lizenz zur Nutzung des "Ohne GenTechnik"-Siegels erhalten hatten. Die meisten müssen sich zukünftig einer Zertifizierung unterziehen und ab Januar 2019 ein entsprechendes Zertifikat vorweisen. Weitere Informationen zur erweiterten Zertifizierungspflicht finden Sie hier.

 
       
 

Mitarbeiter / Mitarbeiterin Qualitätssicherung gesucht

Die VLOG Geschäftsstelle sucht ab sofort einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin Qualitätssicherung mit Schwerpunkt Integrity Audits. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.

 
       
       
   

Nachrichten

 
    pic  
       
 

„Ohne Gentechnik“ heißt ohne Gentechnik – auch in den USA

15.11.2018 - Das US-amerikanische Non-GMO-Project hat klargestellt, dass es mit Hilfe Neuer Gentechnik wie CRISPR/Cas hergestellte Pflanzen als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) betrachtet und sie deshalb nicht zertifizieren wird. Die Organisation ist mit ihrem Non-GMO-Standard der wichtigste Zertifizierer gentechnikfreier Lebensmittel in den USA. mehr...

 
       
 

Warnung vor undeklarierter GV-Soja aus der Ukraine

13.11.2018 - In der Ukraine werden anscheinend in großem Stil gentechnisch veränderte Sojabohnen angebaut, die ohne Deklaration in den Handel gelangen. Darauf haben die rumänische Umweltorganisation Agent Green und der rumänische Landesverband der Organisation Donau Soja hingewiesen. mehr...

 
       
 

Molkerei Arla will komplett gentechnikfrei werden

24.10.2018 - Die Landwirte der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods haben entschieden, ihre Milchproduktion in der Region Zentraleuropa vollständig auf gentechnikfreie Fütterung nach VLOG-Standard umzustellen. Diese Entscheidung gilt für alle Arla Landwirte in Deutschland sowie in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg. Die Arla-Milch aus diesen Ländern wird zu großen Teilen in Deutschland verarbeitet und vermarktet. Bis Ende 2019 soll nach Unternehmensangaben die Umstellung abgeschlossen sein. mehr...

 
       
 

Neue Mitglieder

 

Agrarhandel und Transporte Ritter GmbH

Ets. Piednoir SAS

Geflügelvermehrung Friedrichsruh GmbH & Co KG

Mahl- und Mischanlagen Schömig

SARL Gautier

 

Neue Zertifizierungsstellen

 

Gistazert GmbH

 

Neue "Ohne GenTechnik" Siegelnutzer

 

Betrieb Paul Schneider

Geflügelhof Oderland GmbH

Imkerei Freud

Imkerei  Wild-Honey

J.M. GABLER-SALITER Milchwerk GmbH & Co KG

Käserei Birkenstock GmbH

Kaufland Fleischwaren GmbH & Co. KG Meineweh

Ponnath DIE MEISTERMETZGER GmbH

Schreiber + Rupp GmbH

 

Neue "VLOG geprüft" Siegelnutzer

 

Nutrilac SAS

 

Termine

 

22.11.2018 - 8. Konferenz der gentechnikfreien Regionen

06.12.2018 - Auditoren Basisschulung VLOG-Standard (Fulda, deutsch)

30.01.2019 - ProTerra 4th International Non-GMO Soy Conference

26.03.2019 - NON-GMO Exploring Future Challenges

Weitere Termine

 

Impressum

 

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.
Friedrichstraße 153a
10117 Berlin
Tel: +49 30 2359 945 00
Fax: +49 30 2359 945 01
www.ohnegentechnik.org
info@ohnegentechnik.org

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen.


Hier können Sie den Newsletter abbestellen