Ausgabe 08/18 .:. VLOG-Newsletter
Liebe Leserinnen und Leser,
Lebensmittel Ohne Gentechnik fahren weiterhin auf der Erfolgsspur. Sehr deutlich zeigt das die Entscheidung der Landwirte, denen die europäische Genossenschaftsmolkerei Arla Foods gehört, einer der größten Michverarbeiter Europas. Sie werden ihre Milchproduktion in der Region Zentraleuropa vollständig auf gentechnikfreie Fütterung nach VLOG-Standard umstellen. „Die GVO-freie Fütterung wird zum Standard auf dem deutschen Markt“, erklärte das Unternehmen. Auch in anderen europäischen Ländern sieht Arla mittelfristig Potential für GVO-freie Milchprodukte.
Doch das große Potential von Lebensmittel ohne Gentechnik ist immer wieder durch Entwicklungen von außen gefährdet. So haben Recherchen von Donau Soja und der rumänischen Umweltorganisation Agent Green gezeigt, dass wahrscheinlich auf der Hälfte der Sojafelder in der Ukraine gentechnisch veränderte Sojabohnen wachsen. Sie kommen teilweise ohne Kennzeichnung auf den europäischen Markt. Um hier die Wertschöpfungsketten gentechnikfrei zu halten, ist deshalb erhöhte Aufmerksamkeit angesagt – und aktive Hilfe für die ukrainischen Behörden, damit sie in die Lage versetzt werden, ihr Gentechnikrecht auch zu vollziehen.
Bedrohlich für die gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft in Europa ist auch die unregulierte Vermarktung von Pflanzen, die mittels Genome Editing hergestellt wurden, in den USA. Manche Hersteller bezeichnen ihre gen-editierten Pflanzen sogar bewusst als „gentechnikfrei“, um ihre Marktchancen zu erhöhen. Solchen Tricks hat das Non-GMO Project nun massiv widersprochen. Die Organisation ist der größte und angesehenste Zertifizierer gentechnikfreier Lebensmittel in den USA. Sie hat klargestellt, dass aus ihrer Sicht neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas Gentechnik im Sinne ihrer Standards sind. Deshalb würden Organismen, die mit Hilfe dieser Verfahren hergestellt wurden, von ihr nicht zertifiziert.
Derweil wächst der Druck von Gentechnik-Forschern und interessierten Unternehmen auf die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten. Sie fordern von der Politik, das EU-Gentechnikrecht zu ändern und Ausnahmen für neue gentechnische Verfahren zu schaffen. Der VLOG wendet sich auch weiterhin gegen solche Bestrebungen und setzt sich dafür ein, dass die Neue Gentechnik strikt nach dem bestehenden EU-Gentechnikrecht reguliert wird. Wir werden die im Mai 2019 anstehenden Europawahlen dazu nutzen, unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr VLOG-Team |