Ausgabe 04/18 .:. VLOG-Newsletter
Liebe Leserinnen und Leser,
die Nachfrage nach Lebensmitteln mit „Ohne GenTechnik"-Siegel steigt ungebrochen, 5,4 Milliarden Euro haben die herstellenden Betriebe damit in 2017 umgesetzt. In diesem Jahr dürfte der Umsatz auf sieben Milliarden Euro steigen.
In unserem Bemühen, die Nachfrage nach gentechnikfreien Rohstoffen zu bedienen, sind wir in den letzten Wochen ein gutes Stück vorangekommen. In enger Abstimmung mit dem VLOG hat der Standard GlobalG.A.P. ein NON-GM Add-on Modul für die Zertifizierungsbereiche Futtermittel, Aquakultur und landwirtschaftliche Nutztiere geschaffen. Der VLOG erkennt eine GlobalG.A.P. Zertifizierung zusammen mit diesem Add-on als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach dem VLOG „Ohne GenTechnik" Standard an. Diese Zusammenarbeit erspart der gesamten Wertschöpfungskette den Aufwand für doppelte Kontrollen und wird die unabhängige und glaubwürdige Zertifizierung von gentechnikfreien Produktionssystemen weiter voranbringen. Da GlobalG.A.P. im Bereich Aquakultur ein weit verbreiteter Standard ist, macht es die Zusammenarbeit für die Aquakulturbranche deutlich einfacher, Produkte mit dem „Ohne GenTechnik"-Siegel" auf den deutschen Markt zu bringen. Dadurch wird sich die Produktpalette gentechnikfreier Lebensmittel erfreulich erweitern.
Ebenfalls in enger Kooperation mit dem VLOG hat der internationale Agrarstandard GMP+ Anforderungen für die Zertifizierung gentechnikfreier Futtermittel erarbeitet und wird sie voraussichtlich noch im Sommer verabschieden. Mit diesem neuen Modul von GMP+ werden sich noch mehr Unternehmen der Futtermittelwirtschaft einer gentechnikfrei-Zertifizierung unterziehen – im In- und Ausland. Unser Ziel ist es, die neue GMP+ Zertifizierung ebenfalls als gleichwertig zu einer VLOG-Zertifizierung anzuerkennen.
Die Anforderungen an Rohstoffeinkauf, Verarbeitung und Qualitätssicherung, die mit einer „Ohne GenTechnik" -Zertifizierung verbunden sind, wirken sich im Alltag positiv aus. Das bestätigen die Ergebnisse der baden-württembergischen Lebensmittelüberwacher. Sie fanden in zertifizierten Lebensmittel deutlich weniger gentechnische Verunreinigungen als in herkömmlichen Produkten.
Während in Deutschland Lebensmittelhersteller daran arbeiten, die geringsten Spuren gentechnischer Verunreinigungen zu vermeiden, sind die Produzenten in den USA weiterhin bemüht, ihre gentechnischen Zutaten zu verstecken. Zwar hat die Bevölkerung in jahrelangen Auseindersetzungen endlich eine Gentechnik-Kennzeichnung erzwungen. Doch die Detailregeln des Landwirtschaftsministeriums sehen vor, dass die Angaben hinter einem QR-Code versteckt werden können. Gentechnikfrei? Erst mal scannen. Transparenz sieht anders aus.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr VLOG-Team |
|
|
|
|
|
|
|
Verband |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Erklärung zur Änderung der Risikoklasse ab 01. August
Ab dem 01.08.2018 treten zwei seit dem Standard 15.01 angekündigte Regelungen zur Einstufung der Risikoklasse für landwirtschaftliche Betriebe in Kraft (siehe Kapitel D 2.1 des VLOG-Standards 18.01). Diese betreffen den Zertifizierungsstatus sowohl risikobehafteter Futtermittel als auch mobiler Mahl- und Mischanlagen.
Als Resultat dieser Regelungen kann es ab dem 01. August 2018 zu einer geänderten Bewertungsgrundlage der Risikoklasseneinteilung bei landwirtschaftlichen Betrieben kommen. Wie diese Änderung der Risikoklassen von Zertifizierungsstellen und betroffenen Betrieben durchgeführt werden soll, ist hier erläutert. Die englische Version des Dokuments finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anerkennung des Qualitätszeichens Rheinland-Pfalz
Seit dem 20. April 2018 ist das Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz im Bereich der Legehennenhaltung als gleichwertig zum VLOG-Standard anerkannt. Das aktualisierte Dokument zu als gleichwertig anerkannten Standards finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Donau Soja Kongress 2018
Am 19. - 20.06.2018 findet in Schwäbisch Hall der 5. Internationale Donau Soja Kongress statt. Am Abend des ersten Kongresstages um 19 Uhr wird ein gemeinsamer Abendempfang der Verbände Donau Soja und VLOG sowie der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall veranstaltet. Dieser ist für VLOG-Mitglieder kostenlos.
Es werden hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft erwartet. Der Empfang schließt sich zeitlich an die VLOG-Mitgliederversammlung an und findet im Neubau/Historisches Zeughaus Schwäbisch Hall statt. Ein Shuttle Service vom Veranstaltungsort der Mitgliederversammlung in Mertingen zum Abendempfang wird bereitgestellt. VLOG-Mitglieder, die nur am 20.6. am Kongress teilnehmen, zahlen nur 150€ Teilnahmegebühr. Die Unternehmen benötigen ein Passwort, um sich vergünstigt anzumelden.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Newsletter und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Im Zuge der neuen DSGVO-Bestimmung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, haben wir unsere Kontakte im Newsletter-Verteiler aktualisiert. Hierfür haben wir eine Bestätigungs-Email an alle Newsletter-Abonnenten versandt. Sollten Personen die Zusendung des Newsletters nicht bestätigt haben, werden ihnen keine weiteren Newsletter zugesandt und die Kontaktdaten gelöscht.
Möglicherweise haben sich Ihre KollegInnen und Kollegen, für die die Informationen des VLOG relevant sind, bei uns noch nicht zurückgemeldet. Möchten diese den Newsletter dennoch erhalten, können sie sich hier neu registrieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachrichten |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Rekordumsätze mit „Ohne GenTechnik“-Siegel
06.06.2018 – Die Lebensmittelhersteller werden 2018 für sieben Milliarden Euro Waren mit "Ohne GenTechnik"-Siegel an den Lebensmittelhandel verkaufen. Gegenüber den Umsätzen in 2017 bedeute das eine Steigerung von 27 Prozent, meldete der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). „Die fulminante Entwicklung des ’Ohne GenTechnik‘-Siegel ist Zeichen des großen Vertrauens der Verbraucher und des Lebensmitteleinzelhandels in das Qualitätssiegel“, kommentierte VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting die Zahlen. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
GMP+ stellt Gentechnikfrei-Standard für Futtermittel vor
24.05.2018 - Der internationale Agrarstandard GMP+ hat einen Standard für die Zertifizierung gentechnikfreier Futtermittel erarbeitet und zur Konsultation vorgestellt. Bis 4. Juni 2018 können Interessierte den Vorschlag kommentieren, danach wird GMP+ die endgültige Fassung erstellen. Die Organisation begründete ihr Engagement damit, dass Unternehmen in der Futtermittel-Wetschöpfungskette in zunehmendem Maße mit Nachfragen des Marktes nach gentechnikfreien Futtermitteln konfrontiert würden. Der neue Standard sei in enger Absprache mit Futtermittelherstellern in Deutschland, Polen und den Niederlanden sowie Experten des Verbandes Lebensmittel Ohne Gentechnik (VLOG) entstanden, schreibt GMP+. Für den VLOG als Partner habe man sich entschieden, weil dessen Ohne Gentechnik Standard Maßstäbe in Teilen Europas gesetzt habe. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Jeder zweite Liter Milch in Deutschland ist gentechnikfrei
23.05.2018 - Knapp die Hälfte der in Deutschland erzeugten Milch ist gentechnikfrei. Das teilte die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft AMI mit. „Ohne Gentechnik“habe sich mittlerweile, insbesondere bei den Handelsmarken, fast schon zum Standard entwickelt, schreibt die AMI in einer Analyse zum Konsummilch-Markt. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
USA: Gentechnik soll gekennzeichnet werden – mit QR-Code
17.05.2018 - Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, wie künftig in den USA gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden sollen. Verbraucherorganisationen kritisierten die Vorlage, weil die Informationen nicht auf der Verpackung stehen müssen, sondern hinter einem QR-Code versteckt werden können. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mehr Sicherheit bei "Ohne Gentechnik"-Lebensmitteln
02.05.2018 - In Lebensmitteln, die als ‚Ohne Gentechnik’ oder ‚Bio’ gekennzeichnet sind, finden sich deutlich weniger Spuren gentechnischer Verunreinigungen als in herkömmlichen Lebensmitteln. Das ergab der vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg (CVUA) vorgelegte Bericht Gentechnik und Lebensmittel 2017 mit Messergebnissen aus Baden-Württemberg. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ausweitung der "Ohne Gentechnik"-Zertifizierung auf Aquakultur
25.04.2018 – GLOBALG.A.P. und der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vereinbaren erstmals eine enge Zusammenarbeit bei der Kontrolle von gentechnikfreien Produktionssystemen. In enger Abstimmung mit dem VLOG hat GLOBALG.A.P. ein NON-GM Add-on Modul für die Zertifizierungsbereiche Futtermittel, Aquakultur und Landwirtschaftliche Nutztiere geschaffen. Der VLOG erkennt eine GLOBALG.A.P. Zertifizierung zusammen mit diesem Add-on als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach VLOG-"Ohne Gentechnik"-Produktions- und Prüfstandard an. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Neue Mitglieder |
|
ADM Spyck GmbH Werk Straubing
AHV International BV
Apostel griechische Spezialitäten GmbH
Berg+Schmidt GmbH & Co. KG
Betrieb Norbert Leimüller
Kappa Antipasti GmbH
Rupp AG
Syraren Bel Slovensko a.s. |
|
|
Neue "Ohne GenTechnik" Siegelnutzer |
|
Käserei Mack GmbH & Co KG
Kaufland Fleischwaren Heilbronn GmbH & Co. KG
Little Acre Farm S.A.
Meistermacher Convenience Food GmbH
Rügenwalder Mühle GmbH & Co. KG |
|
|
Neue "VLOG geprüft" Siegelnutzer |
|
Landbouwbedrijf van der Veen Vof |
|
|
Termine |
|
06.06.2018 - Auditoren Basisschulung VLOG-Standard (Fulda, deutsch)
14.06.2018 - VLOG-Standard Training for already approved auditors (Hannover, English)
15.06.2018 - Auditoren Aufbauschulung VLOG-Standard (Hannover, deutsch)
19.06.2018 - 5th International Donau Soja Congress 2018
Weitere Termine |
|
|
Impressum |
|
Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. Torstraße 218 10115 Berlin Tel: +49 30 7676 8561 Fax: +49 30 788 90 686 www.ohnegentechnik.org info@ohnegentechnik.org
Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen. |
|
|