Ausgabe 06/18 .:. VLOG-Newsletter
Liebe Leserinnen und Leser,
mit einer so eindeutigen und für die gentechnikfreie Landwirtschaft positiven Entscheidung hatte kaum jemand gerechnet. Der Europäische Gerichtshof hat am 25. Juli klargestellt, dass CRISPR/Cas und alle anderen neuen gentechnischen Verfahren unter das EU-Gentechnikrecht fallen. Damit haben die Richter allen Überlegungen in der Bundesregierung und der EU-Kommission einen Riegel vorgeschoben, große Teile dieser Verfahren und die damit hergestellten Pflanzen genehmigungsfrei zu stellen.
Für den Anbau in Europa dürften CRISPR-Pflanzen in naher Zukunft nach dieser Entscheidung kaum mehr in Frage kommen. Doch auch für den Import als Lebens- und Futtermittel in die EU brauchen CRISPR-Pflanzen jetzt eine Zulassung. Doch in den USA und mehreren anderen Staaten dürfen mit CRISPR & Co erzeugte Pflanzen ohne Kontrolle und Kennzeichnung angebaut und vermarktet werden. Der VLOG wird sich dafür einsetzen, dass auf Bundes- und EU-Ebene möglichst schnell praktikable und effektive Kontrollmechanismen entwickelt werden, die sicherstellen, dass Europas Landwirten und Verbrauchern neue Gentechnik-Organismen nicht einfach untergejubelt werden.
Als direkte Konsequenz aus der Entscheidung des Gerichtshofes hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingeräumt, dass der herbizidtolerante Raps der Firma Cibus als gentechnisch veränderter Organismus (GVO) zu betrachten ist. Vor drei Jahren wollte das BVL den ungeregelten Anbau dieser Pflanze durchwinken und konnte nur durch eine Klage aufgehalten werden. Auch hier stellt sich jetzt die Frage nach einer wirkungsvollen Kontrolle. Denn in den USA und Kanada wird Cibus-Raps angebaut und sogar als gentechnikfrei ausgelobt.
Neben dem Gerichtshof-Urteil gab es diesen Sommer eine weitere sehr positive Entwicklung. Der VLOG kooperiert mit dem Standardgeber GMP+ bei der Kontrolle gentechnikfreier Futtermittel und erkennt die GMP+ Futtermittel-Zertifizierung MI 105 „GMO Controlled“ als gleichwertig an. Mit 18.000 Kunden in 80 Ländern ist der niederländische Standardgeber GMP+ eine der wichtigsten Institutionen in der Zertifizierung der Futtermittelwirtschaft. Er verfügt über 26 Jahre Erfahrung in der Absicherung von Produktsicherheit und Nachhaltigkeitsanforderungen im Bereich Futtermittel. Nur ein Zertifizierungsmodul für Gentechnikfreiheit fehlte bisher. Nun ist es da – und es wird der Gentechnikfrei-Zertifizierung im Bereich Futtermittel im In- und Ausland einen deutlichen Schub geben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr VLOG-Team |
|
|
|
|
|
|
|
Verband |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
„Ohne Gentechnik“ Produktions- und Prüfstandard Version 19.01
Die neue Standardversion 19.01 wird am 01.10.2018 in Deutsch und Englisch veröffentlicht und erlangt am 01.01.2019 Gültigkeit. Darin werden neben strukturellen Änderungen u.a. neue Vorgaben für eine Matrixzertifizierung auf der Stufe Logistik und Futtermittelherstellung implementiert. Die Anforderungen an eine Matrixzertifizierung sind an die etablierten GMP+- und QS-Systeme angelehnt.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue "Ohne Gentechnik"-Zertifizierung bei Futtermittel
Der Standardgeber GMP+ und der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vereinbaren erstmals eine Zusammenarbeit bei der Kontrolle von gentechnikfreien Futtermitteln. In enger Abstimmung mit dem VLOG hat GMP+ ein Modul für die Gentechnikfrei-Zertifizierung im Bereich Futtermittel geschaffen. Das Modul kann für den Bereich der Futtermittelherstellung und der Futtermittellogistik angewandt werden. Der VLOG erkennt die GMP+ Futtermittel-Zertifizierung MI 105 „GMO Controlled“ als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach VLOG-"Ohne Gentechnik"-Produktions- und Prüfstandard an. Die Vereinbarung gilt seit dem 1. August 2018.
Die Mitteilung von GMP+ zu der Kooperation mit dem VLOG ist hier verfügbar. Das GMP+ Zertifizierungsmodul „GMO Controlled Feed“ (GMP+ MI 105) kann dort ebenfalls heruntergeladen werden. Eine Übersicht der vom VLOG als gleichwertig anerkannter Standards finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Nächstes Treffen der Fachgruppe Standard
Die Fachgruppe Standard berät den VLOG-Vorstand bei der Weiterentwicklung des "Ohne Gentechnik" Standards. Um das Wissen der vor- und nachgelagerten Bereiche der Lebensmittelproduktion in den Standard einfließen zu lassen, wird jede Branche von max. zwei Vertretern repräsentiert.
Das nächste Treffen findet am 18.10.2018 statt. Möchten Sie inhaltliche Themen in die Gruppe einbringen, wenden Sie sich bitte an Ihren jeweiligen Branchenvertreter oder den VLOG direkt. Eine aktuelle Übersicht der in der Fachgruppe vertretenen Personen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Umzug VLOG Geschäftsstelle
Die VLOG Geschäftsstelle befindet sich seit August in der Friedrichstraße 153a in 10117 Berlin. Auch unsere zentrale Telefonnummer hat sich geändert. Uns erreichen Sie von Montag bis Freitag von 9-12 und 13-16 Uhr unter +49 30 2359 945 00. Unsere direkten Durchwahlen und E-Mail-Adressen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Mitarbeiterin
Heike Moldenhauer, langjähriges Beiratsmitglied des VLOG, ist seit dem 01.08.2018 in der VLOG Geschäftsstelle als EU Policy Advisor tätig. Sie ist für den Aufbau eines neuen EU-Dachverbands der gentechnikfreien Wirtschaft zuständig. Dieser soll in Brüssel die Interessen der Mitglieder auf EU-Ebene vertreten und u.a. eine stärkere Harmonisierung der "Ohne Gentechnik"-Kriterien erreichen. Sie ist unter den Kontaktdaten h.moldenhauer@ohnegentechnik.org und +49 30 2359 945 80 zu erreichen.
|
|
|
|
|
|
|
 |
9. Europäische Konferenz der gentechnikfreien Regionen
Am 6. und 7. September treffen sich Vertreter von Landesregierungen, Lebensmittelhandel und -verarbeitung, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft und Landwirtschaft zur 9. Europäischen Konferenz der gentechnikfreien Regionen in Berlin. Die hessische Staatssekretärin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Dr. Beatrix Tappeser, die 2017 die Präsidentschaft des europäischen Netzwerks der gentechnikfreien Regionen übernommen hat, lädt seine Mitglieder und Partner zu diesem Treffen ein. Sie wird dabei von der Organisation "Save Our Seeds" unterstützt, die das Konferenzsekretariat stellt.
Hier finden Sie weitere Informationen.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Industrieschulung am 06.09.2018 in Fulda
In Zusammenarbeit mit dem VLOG bietet die Quant Qualitätssicherung in 2018 auch Seminare für die direkten Anwender bzw. Umsetzer des Standards an. Insbesondere können über das Seminar auch diejenigen Anwender qualifiziert werden, die eine interne Auditorenrolle in Gruppenzertifizierungen übernehmen. Das Seminar ist offen gehalten für alle Branchen und Anwendergruppen, die mit dem VLOG Standard arbeiten.
Inhalte: Entwicklung des Standards, Standardaufbau, Bewertungssystem, Interpretation der Anforderungen, Praxisbeispiele, Beantwortung offener Fragen.
Nächster geplanter Termin eines solchen Seminares ist der 06.09.18 in Fulda. Bitte nehmen Sie bei Interesse direkt Kontakt mit Quant Qualitätssicherung (info@quant-qs.de, Tel. +49 (0)661 25181 050) auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachrichten |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Behörde räumt ein: Cibus-Raps ist eine Gentechnik-Pflanzen
27.08.2018 - Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu neuen gentechnischen Verfahren hat zu einer ersten praktischen Konsequenz geführt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eingeräumt, dass der herbizidtolerante Raps der Firma Cibus als gentechnisch veränderter Organismus (GVO) zu betrachten ist. Gleichzeitig nahm die Behörde ihren Bescheid vom 5. Februar 2015 zurück, mit dem sie feststellt hatte, dass dieser Raps kein gentechnisch veränderter Organismus im Sinne des Gentechnikgesetzes sei. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue "Ohne Gentechnik"-Zertifizierung bei Futtermittel
09.08.2018 – Der Standardgeber GMP+ und der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vereinbaren erstmals eine Zusammenarbeit bei der Kontrolle von gentechnikfreien Futtermitteln. In enger Abstimmung mit dem VLOG hat GMP+ ein Modul für die Gentechnikfrei-Zertifizierung im Bereich Futtermittel geschaffen. Der VLOG erkennt die GMP+ Futtermittel-Zertifizierung MI 105 „GMO Controlled“ als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach VLOG-"Ohne Gentechnik"-Produktions- und Prüfstandard an. Die Vereinbarung gilt ab dem 1. August 2018. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Das EuGH-Urteil zu CRISPR/Cas stärkt das Vorsorgeprinzip
27.07.2018 - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas und die damit erzeugten Pflanzen und Tiere ohne Ausnahme unter das EU-Gentechnikrecht fallen. In ihrer Begründung betonen die Richter das Vorsorgeprinzip und stellen klar, wie das Gentechnikrecht zu interpretieren ist. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kommentar zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur rechtlichen Einstufung von neuen Verfahren der Pflanzenzucht
25.07.2018 – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute in der Rechtssache C‑528/16 ein Urteil gefällt. Danach gelten Pflanzen, die durch Mutagenese mit neuen Pflanzenzuchtverfahren wie z.B. CRISPR/Cas hergestellt wurden als gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Sie müssen wie andere GVO auch, vor Vermarktung ein Zulassungsverfahren durchlaufen und daraus hergestellte Lebens- und Futtermittel müssen als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden. mehr...
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Neue Mitglieder |
|
AlberTi GmbH
A.V.C. De Eendracht
Cargill GmbH-Salzgitter
ETS Schutz Sarl
Kaufland Fleischwaren SB GmbH & Co. KG
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Winner
Mahl- und Mischanlagen Schömig
Stabilan UG |
|
|
Neue Zertifizierungsstellen |
|
FQ-Cert (Food Quality Certification) GmbH |
|
|
Neue "Ohne GenTechnik" Siegelnutzer |
|
Kisslegg Käsefreunde GmbH
Pinzgau Milch Produktions GmbH
Betrieb Martin Biechl
Gläserne Molkerei GmbH (Gläserne Meierei GmbH)
T.M.A. Handelsgesellschaft mbH
ISANA NATURFEINKOST GmbH & Co. KG
Molkerei Söbbeke GmbH |
|
|
Neue "VLOG geprüft" Siegelnutzer |
|
Josef Jänker Landhandels-GmbH
Adolzfurter Mühle
Mahl- und Mischdienst Kristian Parlowski |
|
|
Termine |
|
29.08.2018 - Auditoren Basisschulung VLOG-Standard (Fulda, deutsch)
30.08.2018 - Auditoren Aufbauschulung VLOG-Standard (Fulda, deutsch)
05.09.2018 - Bound to fail - The flawed scientific foundations of genetic engineering
06.09.2018 - 9. Europäische Konferenz der gentechnikfreien Regionen
Weitere Termine |
|
|
Impressum |
|
Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. Friedrichstraße 153a 10117 Berlin Tel: +49 30 2359 945 00 Fax: +49 30 2359 945 01 www.ohnegentechnik.org info@ohnegentechnik.org
Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen. |
|
|