Neue Frequently Asked Questions (FAQ)
Die englische Version der FAQ auf der VLOG-Homepage finden Sie ab sofort hier. Zudem wurden drei neue FAQs veröffentlicht:
Ist die duale Nutzung von Futtermischwägen für kennzeichnungsfreie/"VLOG geprüft" Futtermittel einerseits und kennzeichnungspflichtige Futtermittel andererseits gestattet?
Unter dualer Nutzung ist der Einsatz des Mischers für VLOG Futtermittel/kennzeichnungsfreie (nach EG VO 1829/2003 und 1830/2003) Futtermittel einerseits und kennzeichnungspflichtige GVO-Futtermittel andererseits zu verstehen. Ein abwechselnder Einsatz des Futtermischwagens für GVO- und nicht-GVO Futtermittel ist nur nach einer gründlichen (feuchten) und dokumentierten Reinigung nach dem GVO Futtermittel möglich, was in der Praxis als nicht umsetzbar eingeschätzt wird. Ohne eine gründliche Reinigung würde ein Verstoß gegen das EGGenTDurchfG vorliegen, da eine eventuelle Verunreinigung nicht als zufällig oder technisch vermeidbar eingeschätzt werden kann.
Werden Zuckerrüben als risikobehaftete Futtermittel eingestuft?
Der Anbau von gentechnisch veränderten Zuckerrüben ist in der EU und der Schweiz verboten. Aufgrund der bestehenden Verarbeitungs- und Herstellungspraxis wird die Gefahr einer Vermischung/Verwechslung mit genetisch veränderten Zuckerrüben in der Praxis als niedrig eingestuft. Futtermittel (Zuckerrübenschnitzel, Pellets, Melasse) die aus Zuckerrüben hergestellt werden, die nachgewiesenermaßen in der EU oder der Schweiz angebaut und ggfs. verarbeitet wurden, werden daher vom VLOG nicht mehr als risikobehaftete Futtermittel eingestuft.
Voraussetzung für die Einstufung als nicht risikobehaftetes Futtermittel ist, dass dem Landwirt pro Kampagne eine aussagekräftige Bestätigung des Herstellers vorliegt, dass es sich bei der Ware um Futtermittel handelt, die aus Zuckerrüben hergestellt wurden, die in der EU oder Schweiz angebaut und verarbeitet wurden. Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung.
Wann muss der Viehhandel für den Transport von VLOG-Tieren nicht VLOG-zertifiziert sein?
Der Viehhandel muss nicht VLOG-zertifiziert sein, für:
- Tiere, deren Mindestfütterungfrist noch nicht angefangen hat (z.B. Kälber, Jungvieh für die Milchproduktion)
- Tiere, die nicht in die "Ohne Gentechnik"-Vermarktung gehen
|