Ausgabe 03/18 .:. VLOG-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

Das "Ohne GenTechnik" Siegel wird für die Verbraucher immer bedeutender. Das zeigt eine Studie des Marketing-Professors Henning Buxel von der Fachhochschule Münster. 63 Prozent der von ihm befragten Verbraucher fanden ein Prüf- bzw. Gütesiegel bei Lebensmitteln besonders wichtig, wenn es darum geht, ob das Produkt frei von Gentechnik ist. Damit lag das "Ohne GenTechnik" Siegel auf dem ersten Platz, noch vor den Kennzeichnungen für Fairen Handel, regionale Herkunft oder biologischen Anbau. Dazu passt ein Ergebnis aus dem Gütesiegel-Monitor 2018 der Marktforscher des Unternehmens Splendid Research: „Der größte Gewinner in Sachen Bekanntheit ist das "Ohne GenTechnik" Siegel mit einem satten Plus von 21,8 Prozent im Vergleich zu 2016“. Wir gehen davon aus, dass die Bedeutung des Siegels angesichts der anstehenden Debatte um neuartige gentechnische Verfahren weiter zunehmen wird, ebenso wie die Nachfrage nach entsprechend gekennzeichneten Produkten.

Eine Erschwernis für alle Unternehmen in der Wertschöpfungskette gentechnikfreier Lebensmittel ist weiterhin die fehlende EU-weite Harmonisierung der ‚Ohne Gentechnik’-Kriterien. Sie würde mehr Transparenz für den Verbraucher schaffen und den Ausbau der gentechnikfreien Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion fördern. Deshalb haben wir uns sehr darüber gefreut, dass der europäische Verband der Mischfuttermittelhersteller FEFAC die EU-Kommission gebeten hat, einheitliche Regeln für eine Auslobung von Futtermitteln und damit hergestellter tierischer Produkte als ‚Ohne Gentechnik’ zu erarbeiten. Bis es zu solchen EU-weiten Regelungen kommt, wird sich der VLOG wie bisher zusammen mit Partnerorganisationen in anderen europäischen Ländern für eine Harmonisierung der privaten Standards in diesem Bereich einsetzen.

Wir gehen davon aus, dass wir Ihnen dazu bald weitere erfreuliche Neuigkeiten berichten können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Ihr VLOG-Team

       
   

Verband

 
    pic  
       
 

Milchpulver als Gefrierschutz in Starterkulturen

Seit längerer Zeit führt der VLOG eine Diskussion mit dem Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS) über die Frage, wie Milchpulver, das als Gefrierschutz in Starterkulturen für Milchprodukte eingesetzt wird, aus Sicht des EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes zu bewerten ist. Der VLOG bezieht mit einer anwaltlichen Stellungnahme vom 16.4.2018 Position zum Ergebnis der jüngsten Beratungen des ALS vom 19.-21.3.2018.

 
       
 

Neue Frequently Asked Questions (FAQ)

Die englische Version der FAQ auf der VLOG-Homepage finden Sie ab sofort hier. Zudem wurden drei neue FAQs veröffentlicht:

Ist die duale Nutzung von Futtermischwägen für  kennzeichnungsfreie/"VLOG geprüft" Futtermittel einerseits und kennzeichnungspflichtige Futtermittel andererseits gestattet?

Unter dualer Nutzung ist der Einsatz des Mischers für VLOG Futtermittel/kennzeichnungsfreie (nach EG VO 1829/2003 und 1830/2003) Futtermittel einerseits und kennzeichnungspflichtige GVO-Futtermittel andererseits zu verstehen. Ein abwechselnder Einsatz des Futtermischwagens für GVO- und nicht-GVO Futtermittel ist nur nach einer gründlichen (feuchten) und dokumentierten Reinigung nach dem GVO Futtermittel möglich, was in der Praxis als nicht umsetzbar eingeschätzt wird. Ohne eine gründliche Reinigung würde ein Verstoß gegen das EGGenTDurchfG vorliegen, da eine eventuelle Verunreinigung nicht als zufällig oder technisch vermeidbar eingeschätzt werden kann.

Werden Zuckerrüben als risikobehaftete Futtermittel eingestuft?

Der Anbau von gentechnisch veränderten Zuckerrüben ist in der EU und der Schweiz verboten. Aufgrund der bestehenden Verarbeitungs- und Herstellungspraxis wird die Gefahr einer Vermischung/Verwechslung mit genetisch veränderten Zuckerrüben in der Praxis als niedrig eingestuft. Futtermittel (Zuckerrübenschnitzel, Pellets, Melasse) die aus Zuckerrüben hergestellt werden, die nachgewiesenermaßen in der EU oder der Schweiz angebaut und ggfs. verarbeitet wurden, werden daher vom VLOG nicht mehr als risikobehaftete Futtermittel eingestuft.

Voraussetzung für die Einstufung als nicht risikobehaftetes Futtermittel ist, dass dem Landwirt pro Kampagne eine aussagekräftige Bestätigung des Herstellers vorliegt, dass es sich bei der Ware um Futtermittel handelt, die aus Zuckerrüben hergestellt wurden, die in der EU oder Schweiz angebaut und verarbeitet wurden. Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung.

Wann muss der Viehhandel für den Transport von VLOG-Tieren nicht VLOG-zertifiziert sein?

Der Viehhandel muss nicht VLOG-zertifiziert sein, für:

- Tiere, deren Mindestfütterungfrist noch nicht angefangen hat (z.B. Kälber, Jungvieh für die Milchproduktion)

- Tiere, die nicht in die "Ohne Gentechnik"-Vermarktung gehen

 
       
 

Donau Soja Kongress 2018

Am 19. - 20.06.2018 findet in Schwäbisch Hall der 5. Internationale Donau Soja Kongress statt. Am Abend des ersten Kongresstages um 19 Uhr wird ein gemeinsamer Abendempfang der Verbände Donau Soja und VLOG sowie der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall veranstaltet. Dieser ist für VLOG-Mitglieder kostenlos. 

Es werden hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft erwartet. Der Empfang schließt sich zeitlich an die VLOG-Mitgliederversammlung an und findet im Neubau/Historisches Zeughaus Schwäbisch Hall statt. Ein Shuttle Service vom Veranstaltungsort der Mitgliederversammlung in Mertingen zum Abendempfang wird bereitgestellt. VLOG-Mitglieder, die nur am 20.6. am Kongress teilnehmen, zahlen nur 150€ Teilnahmegebühr.

 
       
 

VLOG Industrieschulung

Diese Jahr bietet Quant Qualitätssicherung weiterhin Seminare für die direkten Anwender bzw. Umsetzer des Standards an. Das Seminar ist offen gehalten für alle Branchen und Anwendergruppen, die mit dem VLOG Standard arbeiten, geeignet. Insbesondere können über das Seminar auch diejenigen Anwender qualifiziert werden, die eine interne Auditorenrolle in Gruppenzertifizierungen übernehmen.

Folgende Termine bietet Quant Qualitätssicherung dieses Jahr an:

- Donnerstag, 06.09.2018 in Fulda (deutsch)

- Mittwoch, 28.11.2018 in Bonn (deutsch)

Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte Quant Qualitätssicherung (info@quant-qs.de).

 
       
 

Neue Mitarbeiterin in der VLOG Geschäftsstelle

Anna Walter ist seit dem 15.03.2018 in der VLOG Geschäftsstelle im Bereich Büroorganisation, Management PR und Marketing tätig. Sie unterstützte den VLOG bereits seit 2 Jahren als Aushilfe im Bereich Messebetreuung und Datenpflege. Zuvor war sie im Bereich Key Account Management und Kundenbetreuung, vorrangig im Bereich Bio-Lebensmittel, selbständig. Sie ist unter der E-Mail-Adresse a.walter@ohnegentechnik.org erreichbar.

 
       
       
   

Nachrichten

 
    pic  
       
 

"Ohne GenTechnik" Siegel wird immer bekannter

27.03.2018 - „Der größte Gewinner in Sachen Bekanntheit ist das Ohne-Gentechnik-Siegel mit einem satten Plus von 21,8 Prozent im Vergleich zu 2016“. Zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher des Unternehmens Splendid Research in ihrer Studie Gütesiegel-Monitor 2018. Sie erklären den „krassen Anstieg“ mit der politischen Kontroverse um das Thema Gentechnik. Das Siegel befasse sich mit einem Thema, das die Verbraucher bewege. mehr...

 
       
 

Futtermittelhersteller drängen auf EU-weite „Ohne Gentechnik“-Regelung

16.03.2018 - Der europäische Verband der Mischfuttermittelhersteller FEFAC hat die EU-Kommission gebeten, einheitliche Regeln für eine Auslobung von Futtermitteln und damit hergestellter tierischer Produkte als ‚Ohne Gentechnik’ zu erarbeiten. Der Verband begründete dies mit der wachsenden Bedeutung dieses Marktsegments. Der VLOG begrüßt den Vorstoß. mehr...

 
       
 

Neue Mitglieder

 

Trocknungsgenossenschaft Amberg e.G.

Ucker-Ei GmbH

 

Neue "Ohne GenTechnik" Siegelnutzer

 

Meierei Barmstedt eG

Bayola Erzeugergemeinschaft mbH

Wolf Gmbh Schwandorf

Albert Herz GmbH Allgäuer Sennereien und Käsegroßhandel

Hellenic Dairies S.A.

Naturkäserei TegernseerLand eG

BFP GmbH

Rücker GmbH

Schwarzwaldhof Fleisch- und Wurstwaren GmbH

 

Neue "VLOG geprüft" Siegelnutzer

 

Spoden Th. PGmbH

 

Termine

 

17./18.04.2018 - Auditoren Aufbauschulung VLOG-Standard (Dachau, deutsch)

25.04.2018 - Auditoren Aufbauschulung VLOG-Standard (Fulda, deutsch)

14.06.2018 - VLOG-Standard Training for already approved auditors (Hannover, English)

19.06.2018 - 5th International Donau Soja Congress 2018

Weitere Termine

 

Impressum

 

Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.
Torstraße 218
10115 Berlin
Tel: +49 30 7676 8561
Fax: +49 30 788 90 686
www.ohnegentechnik.org
info(at)ohnegentechnik.org

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg unter der VR-Nummer 29801 B eingetragen.


Hier können Sie den Newsletter abbestellen