NRW fordert europaweite „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung
19.12.2016 - Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat erneut gefordert, eine europaweite Kennzeichnung für Lebensmittel ohne Gentechnik einzuführen. Der Parlamentarische Staatssekretär im Landwirtschaftsminister, Horst Becker (Grüne), meint: „Verbraucher müssen in allen europäischen Staaten die Möglichkeit haben, gentechnikfrei erzeugte Lebensmittel zu erkennen und diese Information bei ihrem Einkauf zu berücksichtigen.“
Tierschutzlabel nur für "Ohne Gentechnik"-Milch
Schweiz verlängert Gentechnik-Moratorium
Streit um Gentechnik-Gesetz geht weiter
06.12.2016 – Der Streit um die Änderung des Gentechnik-Gesetzes geht weiter. Der Bundestag hat den Regierungsentwurf am Freitag an die Ausschüsse überwiesen. Opposition und Verbände kritisieren, dass das Kanzleramt nach monatelangem Hin und Her plötzlich aufs Gas drückt – obwohl die Bundesländer, denen künftig bei Entscheidungen über Anbauverbote von transgenen Pflanzen eine wichtige Rolle zukommt, noch nicht dazu Stellung nehmen konnten.
Immer mehr Soja aus der Donau-Region
17.11.2016 - Die hohe Nachfrage nach gentechnik-freiem Soja kann künftig immer mehr aus europäischen Quellen gedeckt werden. Nach Ansicht des Geschäftsführers Markt des Vereins Donau Soja kann die Region in zehn Jahren mehr als 40 Prozent des deutschen Bedarfs liefern, wie die Agrarzeitung berichtet. Landwirte, die gentechnik-frei füttern wollen, können nun einen neuen Beratungsservice nutzen.
Starke Dynamik bei Milch „Ohne Gentechnik“
16.11.2016 - Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bietet immer mehr Molkereiprodukte mit der „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung an. Spätestens seit Lidl im Juli sein „Gen Over“ verkündet hat und seine Eigenmarken-Frischmilch nur noch mit der grünen Raute anbietet, gibt es auch bei der Konkurrenz kein Halten mehr. Nun hat auch Rewe angekündigt, sein Sortiment ab Januar deutlich auszubauen.
VLOG fordert strikte Regeln für neue Gentechnikverfahren
09.11.2017 - Vorhandene Gene an- oder ausschalten, neue Gene punktgenau einführen: Mit den neuen biotechnologischen Verfahren CRISPR-Cas oder Zinkfingernuklease scheint bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren fast alles möglich: Der Weizen soll ohne Mehltau wachsen, die Gurke resistent sein gegen Viren. Ganz abgesehen davon, ob das wirklich funktioniert, ist es heftig umstritten, welche Regeln für Pflanzen und Tiere gelten sollen, die mithilfe dieser neuen Techniken gezüchtet wurden. Der VLOG hat sich jetzt klar positioniert: Die neuen Gentechnikverfahren müssen wie die bisher bekannten strikt geregelt werden. Die so gezüchteten Pflanzen und Tiere sind genauso als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zu betrachten.
Harmonisierter „Ohne Gentechnik“-Standard im Donauraum
25.10.2016 - In einem einjährigen Projekt haben 15 Nationen harmonisierte Standards für die „Ohne Gentechnik“-Produktion (OGT) im Donauraum ausgearbeitet. Sie betreffen die gentechnikfreie Produktion, die Kontrolle der Produktionsprozesse und die Kennzeichnung der damit hergestellten Produkte, teilte der Verein Donausoja mit. Mit der Übergabe der Dokumente an die zuständigen Agrarminister können die Regelungen zur Gentechnikfreiheit in Europa jetzt weiter vereinheitlicht werden.
Gesetzentwurf verhindert gentechnikfreien Anbau
18.10.2016 - Die Konstruktion ist kompliziert. Während der Anbau einer gentechnisch veränderten (GV) Pflanze auf europäischer Ebene zugelassen wird, können die EU-Mitgliedsstaaten für ihr Territorium verlangen: Bei uns nicht! Wann und wie die Bundesregierung diese sogenannte „Opt out“-Regelung in Anspruch nehmen kann, regelt jetzt ein neuer Entwurf zum Gentechnikgesetz. Er soll am 2. November vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Verbände und Bundesländer kritisieren die bürokratischen Hürden im Entwurf. Sie seien so hoch, dass ein bundesweites Anbauverbot für GV-Pflanzen nahezu unmöglich werde.
Ohne Gentechnik: Rapsimporte auf Rekordhoch
12.10.2016 - Je mehr Milchprodukte mit dem „Ohne GenTechnik“-Siegel verkauft werden, desto mehr Kühe werden mit gentechnikfreien Pflanzen gefüttert. So erklärt die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) die steigende Nachfrage nach Raps. Mit 5,4 Millionen Tonnen haben die Rapsimporte im Wirtschaftsjahr 2015/2106 laut Statistischem Bundesamt ein Rekordhoch erreicht.
Deutsche Rapssaat weiterhin gentechnikfrei
29.09.2016 - Will ein Landwirt seine Tiere mit gentechnikfreien Pflanzen füttern, ist deutscher Raps weiterhin eine gute Wahl. Bei den jährlichen Saatgutkontrollen der Länderbehörden wurden auch 2016 keine gentechnisch veränderten Organismen gefunden, teilten Greenpeace und Bioland mit. Die Behörden hatten in dieser Saison 301 Saatgutproben untersucht. Nach Auskunft von Bioland erfassten sie damit zehn Prozent der Saatgutchargen, die in den Handel kamen.
Neues Siegel und Portal für gentechnikfreie Futtermittel
Berlin, 13.09.2016 – Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) vergibt ab sofort das Siegel „VLOG geprüft“ für Futtermittel, die nach EU-Recht nicht als gentechnisch verändert gelten und nach dem strengen VLOG-Zertifizierungsstandard von unabhängigen Instituten kontrolliert wurden. Futtermittelunternehmen haben die Möglichkeit, ihre "VLOG geprüft"-Ware in einer benutzerfreundlichen Datenbank, dem Non-GMO Finder, zu listen.
Schwedische Milch bleibt gentechnikfrei
02.09.2016 - Schwedische Molkereien wollen weiterhin nur gentechnikfreie Milch produzieren. Das berichtet der Branchendienst Feednavigator.com. Diese freiwillige Vereinbarung zwischen Molkereien und Bauern wird seit 1996 jährlich neu geschlossen. Voraussetzung ist laut schwedischem Bauernverband, dass die Molkereien die Mehrkosten für das gentechnikfreie Sojafutter vergüten.
Aufwärtstrend bei Milch ohne Gentechnik hält an
23.08.2016 - Knapp 2,66 Millionen Tonnen Milch ohne Gentechnik wurden 2015 bei den bayerischen Molkereien angeliefert. Davon waren 429.000 Tonnen Biomilch, ermittelte das bayerische Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (IEM). Damit war 2015 ein Drittel der insgesamt 8,67 Millionen Tonnen bayerischer Milch ohne Gentechnik. Das IEM schätzt, dass es 2017 schon die Hälfte sein könnte.
Gentechnik: neues Label aus Niedersachsen?
08.08.2016 - Niedersachsen plant ein neues Label für gentechnikfreie Produkte aus heimischer Erzeugung. Das ist Bestandteil eines dreijährigen Projektes, das den Absatz tierischer Produkte fördern soll, für die einheimische gentechnikfreie Eiweißpflanzen verfüttert wurden. Dazu soll die Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter (VND) regionale Vermarktungsstrukturen aufbauen. Mit Fördermitteln von 119.000 € hat sie dafür jetzt eine Koordinierungsstelle eingerichtet.
Bunge stellt Mais ohne Gentechnik bereit
Gentechnik-Weizen in Washington
„Ohne Gentechnik“-Produkte schneiden in Kontrollen sehr gut ab
Steigende Kosten für US-Sojafarmer
Bürokratie-Abbau für deutsch-österreichischen Handel
05.07.2016 - Ob „Ohne Gentechnik“ in der grünen Raute, ob „Ohne genTechnik hergestellt“ im dunkelgrünen Rechteck - das deutsche und das österreichische Siegel signalisieren beide: auf gentechnisch veränderte Futterpflanzen wird verzichtet. Nun sind die vorgeschriebenen Kontrollen offiziell als gleichwertig anerkannt.
Weiterer Anstieg bei europäischer Soja
30.06.2016 - In seinem aktuellen Marktbericht sagt der Verein Donau Soja für das Jahr 2016 eine europäische Sojaernte von 9,1 Millionen Tonnen voraus - das seien 13,7 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Bei der von ihm zertifizierten Ware rechnet der Verein mit Sitz in Wien mit einem Anstieg von 50 Prozent auf 130.000 Tonnen.
Gentechnik-Soja in Ukraine
Gentechnikfreie Weidemilch in Niedersachsen
„Ohne GenTechnik“ Siegel kommt gut an
VLOG-Zusatzmodul im QS-Audit ab 1. Juli 2016
Berlin/Bonn, 07.06.2016 – QS-Systempartner können vom 1. Juli 2016 an die Anforderungen des „Ohne Gentechnik“-Standards des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) in einem QS-Audit optional mit überprüfen lassen. Die QS Qualität und Sicherheit GmbH und VLOG haben dazu gemeinsam das „VLOG-Zusatzmodul“ erarbeitet.
Verfügbarkeit von gentechnikfreiem Soja aus Brasilien gesichert
30.05.2016 - „Spätestens nach zwei Jahren könnten höhere Mengen an zertifizierten nicht-gentechnisch veränderten Sojabohnen und Sojaschrot aus Brasilien exportiert werden“, heißt es in einem neuen Bericht des Thünen-Instituts. Ob das „Ohne Gentechnik“-Segment weiter wachsen könne, hänge weniger von Brasilien sondern davon ab, ob der Lebensmitteleinzelhandel bereit sei, die höheren Kosten zu tragen.
Mehr gentechnik-freie Milch bei Arla und Aldi
24.05.2016 – Die Molkereigenossenschaft Arla könnte Milchbauern künftig einen Cent mehr pro Liter Milch zahlen, wenn diese ohne Gentechnik-Futter erzeugt wurde. Das berichten das dlz Agrarmedizin und die agrarzeitung unter Berufung auf Manager. Arla reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach gentechnikfreien Produkten vor allem seitens deutscher Supermärkte.
Keine Abnehmer für Gentechnik-Ernten
23.05.2016 – Für US-Landwirte wird es schwieriger, Abnehmer für ihre gentechnisch veränderten Soja- oder Maisernten zu finden, wenn die angebauten Pflanzen nicht auch in Importländern zugelassen sind. Laut Reuters lehnten Bunge, ADM oder die Agrarkooperative CHS zuletzt einige dieser Pflanzen ab. Von Cargill gibt es keine Bestätigung.
Neue Koalitionen: Positionen zur Gentechnik
Transparenz durch TTIP-Leak
03.05.2016 – Lange konnte man nur spekulieren, jetzt steht ein großer Teil der Verhandlungsdokumente zum geplanten US-EU-Abkommen TTIP im Internet. Nach Ansicht von Greenpeace, das die Geheimpapiere geleakt hat und den Medien, die sie auswerten konnten, bewahrheitet sich, dass die USA vor allem im Agrarsektor auf Zugeständnisse pochen.
OG-Milch bei Lidl
Branche setzt auf Harmonisierung der Kennzeichnung
29.04.2016 - Gentechnik-freie Lebensmittel sind in vielen Ländern auf Erfolgskurs – damit das so bleibt, wollen führende Vertreter der Branche über europäische Grenzen hinweg stärker zusammenarbeiten. Die am Dienstag unterzeichnete „Vienna Declaration“ trägt auch die Unterschriften österreichischer Bundesminister.
Breite Mehrheit will keine Gentechnik
28.04.2016 – Viele Umfragen haben es schon gezeigt, eine weitere bestätigt es nun erneut: eine breite Mehrheit der Verbraucher in Deutschland will keine Gentechnik – weder auf dem Feld, noch auf dem Teller, noch im Tierfutter. Auch vermeintlich niedrigere Preise durch Gentech-Einsatz können daran nichts ändern.
Überwachung Saatgut und Lebensmittel: Gentechnik-Ergebnisse für 2015
Bewegung bei Opt-Out
USA: Industrie reagiert auf Kennzeichnungsgesetz
Umfrage: 98 Prozent der Eier in "Ohne Gentechnik"-Qualität
Berlin, 22.03.2016 – Nach einer aktuellen Umfrage unter den größten Lebensmitteleinzelhändlern Deutschlands werden 98 Prozent der Handelsmarken-Eier nach den "Ohne Gentechnik"-Kriterien produziert. Supermärkte und Discounter sind die treibende Kraft bei der rasanten Weiterentwicklung des Marktes für gentechnikfrei hergestellte Lebensmittel.
Freiwillige Kennzeichnung gestoppt
22.03.2016 – In den USA ist die von Washington und dem Abgeordnetenhaus vorgeschlagene freiwillige Gentechnik-Kennzeichnung vorerst gestoppt worden. Im Senat fand der Gesetzentwurf letzte Woche nicht die nötige Mehrheit. Dadurch können in einzelnen Bundesstaaten Labels für Gentechnik-Zutaten in Lebensmitteln eingeführt werden. Den Anfang macht im Juli Vermont.
Mehr Gentechnik-Soja für Brasilien
Mehr Raps als Soja im Futtertrog
25.02.16 – Letztes Jahr wurde in Deutschland erstmals mehr Raps als Soja an Tiere verfüttert. Das berichtet der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie (OVID). Eine gute Nachricht, denn während Raps in großen Mengen aus Europa bezogen werden kann, stammt das Soja größtenteils aus Übersee – und von Gentechnik-Feldern.
OG-Label für die Schweiz
BW: Äcker ohne Gentechnik
GVO sicher aufspüren
Gentechnik-Lachs ausgebremst
Auch Bauern für Transparenz
Gentechnik-freie Soja boomt
Campbell kennzeichnet Gentechnik
Gentechnikfreier Mais in USA legt zu
Gentechnik-Mais illegal angebaut
Bern verlängert Gentechnik-Moratorium
04.01.2016 – Die Regierung der Schweiz will das Moratorium auf den Gentechnik-Anbau, das 2017 ausläuft, um vier Jahre ausdehnen. Das teilte das Bundesamt für Umwelt im Dezember mit. Das Land produziert ausschließlich gentechnik-freie Lebensmittel – allerdings fehlt bislang eine praktikable "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung.