Konventionelle Soja bringt mehr
Verunreinigtes Raps-Saatgut ausgesät
08.12.2015 – In Deutschland ist auf mehreren kleinen Flächen gentechnisch veränderter Raps ausgesät worden. Die nicht-genehmigte Sorte des Bayer-Konzerns verbarg sich in konventionellem Saatgut. Die betroffenen Stellen sollen gesäubert worden sein, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am Freitag mitteilte.
GV-Soja: Bayern braucht weniger
26.11.2015 - Mehr Raps und Leguminosen, weniger importiertes Gentechnik-Soja: die bayerischen Bemühungen um eine heimische Eiweißfutterversorgung scheinen zu fruchten. Medienberichten zufolge teilte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner im Agrarausschuss des Landtags mit, dass der Sojaimport nach Bayern seit 2011 um 30 Prozent zurückgegangen ist.
Cargill verklagt Syngenta verklagt Cargill
25.11.2015 – Wer muss US-Landwirte entschädigen, deren Maisernten nicht nach China ausgeführt werden konnten, weil zuvor nicht-zugelassene Gentechnik-Kontrukte gefunden worden waren? Ist der Hersteller des Gentech-Mais verantwortlich? Oder die Rohstoffhändler? Beide Seiten sind in die juristische Offensive gegangen.
Kaum Gentechnik im Saatgut
GV-Lachs genehmigt
EFSA äußert sich zu Glyphosat
13.11.2015 – Die EU-Lebensmittelbehörde hat gestern ihren lang erwarteten Abschlussbericht zu Glyphosat vorgelegt. Der Herbizidwirkstoff sei wahrscheinlich nicht krebserregend oder erbgutschädigend, so die EFSA. Damit widerspricht die Behörde, wie auch das deutsche BfR, der WHO-Krebsforschungsagentur.
In vielen EU-Staaten kein Gentechnik-Mais
Kein GV-Mais in Deutschland
Soja von der Donau
03.11.2015 – Letzte Woche tagten in Ulm europäische Regierungen, die mit der EU-Donauraumstrategie eine nachhaltige Entwicklung der Länder in der Region voranbringen wollen. Auch der Anbau von gentechnikfreier Soja war Thema – er soll die Abhängigkeit von Übersee-Importen reduzieren. Um die sechs Millionen Tonnen könnten dieses Jahr geerntet werden, prognostiziert der Verein Donausoja – obwohl die Trockenheit die Erträge vielerorts schmälerte.
Gentechnik-Lebensmittel beunruhigend
USA: Ohne Gentechnik hilft
19.10.15 - Für Unternehmen, die in den Vereinigten Staaten Lebens- oder Futtermittel verkaufen wollen, kann der Verzicht auf gentechnisch veränderte Pflanzen ein wichtiges Plus gegenüber amerikanischen Wettbewerbern sein. „Auch in den USA ist Gentechnikfreiheit ein Verkaufskriterium“, sagte Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender des Agrana-Konzerns, dem österreichischen Kurier.
GVO-freies Soja aus Europa: Erntejahr 2015
Große Demo gegen TTIP und Gentechnik
12.10.2015 – Am Samstag demonstrierten Bürger aus der ganzen Bundesrepublik in Berlin gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA – laut Polizei nahmen 150.000 Menschen teil, die Veranstalter gehen von einer Viertelmillion aus. Neben den kontroversen Schiedsgerichten spielt für viele Verbraucher das Thema Agro-Gentechnik eine wichtige Rolle.
Streit um Glyphosat
Bundesrat will Opt-Out
Auch Weizenlieferungen an Deutschland mit GV-Raps?
23.09.15 - Eine neue Studie aus der Schweiz liefert Hinweise, dass mit Weizenimporten aus Kanada auch gentechnisch veränderter Raps ins Land gelangt. Das könnte auch auf Deutschland zutreffen, das ebenfalls große Mengen Weizen aus Nordamerika einführt. Da Gentechnik-Weizen nirgends angebaut werden darf, werden die Getreidelieferungen möglicherweise unzureichend auf solche Verunreinigungen geprüft – so könnte der gentechnische Raps durchrutschen.
McDonald's Hähnchen GVO-frei
Mittelstand gegen TTIP
Opt-Out bei Futter: Abgeordnete dagegen
GVO-frei weltweit auf Erfolgskurs
87% halten Gentechnik für ungesünder
27.08.2015 – In vielen Ländern betrachten Verbraucher gentechnisch veränderte Lebensmittel mit Skepsis. Laut einer aktuellen Umfrage halten 87 Prozent solche Produkte für ungesünder als gentechnikfreie Erzeugnisse. Zudem sieht über die Hälfte der Befragten in ihnen ein höheres Risiko für die Umwelt.
Agrarminister: Mehr GV-freies Soja aus Südamerika
Entschädigung für verunreinigten Honig
05.08.2015 – Der Freistaat Bayern zahlt 6.000 Euro Schadensersatz an einen Imker. Die Landesanstalt für Landwirtschaft hatte vor zehn Jahren Versuche mit dem gentechnisch veränderten Mais MON810 durchgeführt, der Imker konnte anhand von DNA-Proben eine Verunreinigung seines Honigs nachweisen. Verkaufen durfte er ihn nicht mehr.
Gentechnik-Kennzeichnung in USA
EU-Kommission drückt sich vor Harmonisierung
23.07.2015 - Die EU-Kommission hat vergangene Woche eine Bestandsaufnahme von nationalen Regelungen der freiwilligen „Ohne Gentechnik“ Kennzeichnung in der EU veröffentlicht. Die Studie kam zu dem Ergebnis, es gebe keine klaren Hinweise auf die Notwendigkeit einer Harmonisierung der Regeln in der heutigen Zeit. Dieser Schlussfolgerung widerspricht der VLOG.
Bundesrat gegen Futtermittel-Opt-Out
Opt-Out in Österreich
Netto jetzt mit OG-Fleisch
Auch Lidl mit "Ohne Gentechnik"-Milch
Meilenstein: QS und „Ohne Gentechnik“
16.06.2015 - Tierprodukte mit dem QS-Qualitätszeichen können künftig auch das „Ohne Gentechnik“-Siegel tragen. Die Voraussetzungen dafür sollen in den kommenden Monaten geschaffen werden, beschloss die QS-Gesellschafterversammlung letzte Woche in Berlin, wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH mitteilte.
Aldi-Milch in Bayern „Ohne Gentechnik“
Weitere Debatte um Opt-Out
08.06.2015 – In der Bundesregierung wird weiter darüber diskutiert, wie die durch einen EU-Beschluss ermöglichten Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen in Deutschland umgesetzt werden. Zwei Rechtsgutachten legen nun nahe, dass ein bundesweit einheitliches Verbot machbar ist. Ein Gesetzesentwurf des Landwirtschaftsministers geht aber in die andere Richtung.
Rewe-Milch mit „Ohne Gentechnik“
Kennzeichnung: „Wenig durchdacht und populistisch“
19.05.2015 – Das „Forum Grüne Vernunft“, ein Zusammenschluss von Gentechnik-Befürwortern, will über eine Petition erreichen, dass die Gentechnik-Kennzeichnung neu geregelt wird. Dabei soll nicht zwischen dem Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen unter freiem Himmel und dem Einsatz von Mikroorganismen in geschlossenen Behältern unterschieden werden. Der Verband Lebensmittel Ohne Gentechnik (VLOG) sieht darin den Versuch, die Agro-Gentechnik doch noch salonfähig zu machen.
WWF-Einkaufsratgeber zu Fleisch
Erfolgreiche Konferenz in Berlin
11.05.15 – In Berlin fand letzte Woche die Konferenz „GMO-FREE EUROPE – Future Opportunities and Challenges“ statt. Mehrere hundert Teilnehmer diskutierten unter anderem über Gentechnik-Anbauverbote und eine bessere Eiweißversorgung aus europäischen Quellen. Regierungen, der Verein Donau Soja und zivilgesellschaftliche Gruppen verabschiedeten eine gemeinsame „Berliner Erklärung“.
LEH positioniert sich zur Fütterung
06.05.2015 – Der Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), der alle Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland vertritt, hat gestern ein Positionspapier zur Fütterung von Nutztieren beschlossen. „Die überwiegende Mehrzahl der Unternehmen“ wolle eine gentechnikfreie Eiweißfütterung, heißt es darin.
Standortvorteil durch Gentechnikfreiheit
Opt-Out bei Futtermitteln: Knackpunkt Rechtssicherheit
21.04.2015 – Die Europäische Kommission arbeitet an einem Vorschlag, den für den Gentechnik-Anbau schon beschlossenen Opt-Out-Mechanismus auch auf Lebens- und Futtermittel auszuweiten. Am Mittwoch könnten in Brüssel die Weichen dafür gestellt werden, ein Entwurf wurde bereits letzte Woche geleakt. Der zeigt: für eine rechtssichere Anwendung muss noch mehr getan werden.
Umweltstress bei Gentechnik-Pflanzen
Kombination: Regional und ohne Gentechnik
Gentechnik-Mais erst im Sommer
11.03.2015 – Die nächste Anbaugenehmigung für einen gentechnisch veränderten Mais wird wohl erst im Sommer erteilt werden. Laut Medienberichten hat die EU-Kommission die Entscheidung über den Pioneer-Mais 1507 auf frühestens Juni verschoben. Bis dahin beschäftigt sich die Lebensmittelbehörde EFSA nämlich noch mit Maispollen – dieser kann sich wesentlich weiter verbreiten, als bisher angenommen.
Hershey ohne Gentechnik-Zucker
04.03.2015 – Das US-Unternehmen Hershey, einer der größten Schokoladenhersteller der Welt, hat einige Rezeptänderungen angekündigt. So soll der verwendete Zucker künftig zumindest teilweise nicht mehr von gentechnisch veränderten Zuckerrüben stammen, die Milch soll von Kühen kommen, die nicht mit dem Wachstumshormon rBST behandelt wurden.
Wer entscheidet über Gentechnik-Anbauverbot?
24.02.2015 – Wer entscheidet in Deutschland künftig, ob der Anbau bestimmter Gentechnik-Pflanzen untersagt wird? Darüber gibt es Streit in der Großen Koalition. Das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium will die Bundesländer einzeln entscheiden lassen, das SPD-geführte Umweltministerium drängt auf eine bundeseinheitliche Lösung.
GV-Äpfel in USA zugelassen
USA: Gentechnikfreier Anbau auf Vormarsch
Kennzeichnung für Osteuropa
02.02.2015 – Die Nachfrage nach gentechnik-freien Futtermitteln steigt kontinuierlich. Auch in den Donau-Ländern, die selbst Soja für die europäische Versorgung anbauen. Nach deutschem und österreichischem Vorbild soll dort nun eine möglichst einheitliche Kennzeichnung für gentechnik-freie Produkte erarbeitet werden.
Verbraucher wollen keine Gentechnik
Nationale Umsetzung des Opt-Out
21.01.2015 – Im Januar zog das EU-Parlament einen Schlussstrich unter einen langjährigen Prozess voller Debatten, Anläufen und Blockaden. Es beschloss, einen Kompromiss anzunehmen, den seine Vertreter mit dem Ministerrat ausgehandelt hatten: damit soll jeder EU-Staat künftig leichter den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen untersagen können. Jetzt kommt es auf die Umsetzung in nationales Recht an. Der Verband Lebensmittel Ohne Gentechnik (VLOG) plädiert für möglichst umfassende und einheitliche Anbauverbote in Deutschland.
Debatte um Strichcode-Kennzeichnung
„Ohne GenTechnik“ bei REWE und PENNY
08.01.2015 – Bei REWE und PENNY prangt ab sofort die grüne „Ohne GenTechnik“-Raute auf Hähnchenfleisch der Eigenmarken. Gefüttert wurden die Tiere zwar auch vorher schon mit gentechnikfreiem Soja. Nun nutzen die Lebensmitteleinzelhändler jedoch auch das offizielle Siegel des VLOG. Weitere Produkte sollen folgen, teilte das Unternehmen mit.