Die wichtigsten Unterlagen zum Download
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Dokumente für Anwender und Verbraucher zur Wissens- und Verständnisvertiefung rund um das Thema "Ohne Gentechnik".
Siegelnutzer und Mitglieder
Übersicht der Mitglieder und Siegelnutzer
Eine Übersicht der aktuellen Mitglieder im Verband und der Nutzer des einheitlichen Siegel "Ohne Gentechnik" finden Sie hier.
Antrag und Entgeltordnung für die Siegelnutzung und Mitgliedschaft
Wenn Sie Mitglied im VLOG werden oder für Ihr Unternehmen die Erlaubnis zur produktspezifischen Verwendung des Siegels beantragen möchten, füllen Sie bitte den entsprechenden Fragebogen aus und senden diesen zusammen mit den geforderten Nachweisen zur Prüfung an das Büro des Verbandes.
Beachten Sie, dass die Erlaubnis zur Siegelnutzung nicht automatisch mit dem Abschicken des Fragebogens erteilt wird. Ihre Daten werden erst geprüft. Im Anschluss erhalten Sie von uns Rückmeldung.
"Ohne Gentechnik"-Siegel (Lebensmittel)
Antrag zur Siegelnutzung "Ohne GenTechnik" beschreibbar
Liste der zu kennzeichnenden Lebensmittel
Entgeltordnung Siegelnutzung "Ohne GenTechnik"-Siegel
"VLOG geprüft"-Siegel (Futtermittel)
Antrag zur Siegelnutzung "VLOG geprüft_beschreibbar
Geltungsbereich der "VLOG geprüft" Lizenz
Entgeltordnung Siegelnutzung "VLOG geprüft"-Siegel
Mitgliedschaft
Einzugsermächtigung für Siegelnutzer und Mitglieder
Wenn Sie bequem per Lastschrift zahlen wollen, lassen Sie uns das ausgefüllte Formular zukommen.
Verschiedene Druckformate für das "Ohne Gentechnik"-Siegel
Siegelnutzung "Ohne Gentechnik" im Ausland
Rechtliche Bestimmungen und übersetzte Siegelversionen
Nutzung des Siegels in der Außer-Haus-Verpflegung
Auch Gaststätten, Kantinen oder andere Außer-Haus-Verpflegungen können das "Ohne Gentechnik" Siegel nach Lizenzerteilung einsetzen. Es können ganze Speisen, Komponenten oder auch nur einzelne Zutaten ausgelobt werden. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte den „Kriterien für die „Ohne Gentechnik“ Auslobung in der Außer-Haus-Verpflegung“.
Kriterien für die „Ohne Gentechnik“ Auslobung in der Außer-Haus-Verpflegung
Umsatztabellen / Turnover Queries
Für die jährliche Mitteilung Ihrer Umsätze mit gekennzeichneten Produkten nutzen Sie bitte diese Tabellen:
Umsätze - vergangenes Jahr - finale Mitteilung
Umsätze nur Eier - vergangenes Jahr - finale Mitteilung
Umsätze - laufendes Jahr - Umsatzprognose
Umsätze nur Eier - laufendes Jahr - Umsatzprognose
Alle vier Umsatztabellen in einem ZIP-Archiv
Please use these documents to report your annual turnovers OG seal usage:
Query turnover OG seal - Past Year - Final
Query turnover OG seal - Eggs - Past Year - Final
Query turnover OG seal - Current Year - Forecast
Gesetzliche Regelungen und Interpretationen
EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz - EGGenTDurchfG
Um Unternehmen das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz in kompakter Form näher zu bringen, wurden im folgenden Gesetztestext die wichtigsten Stellen zu Voraussetzungen und Nachweisen für die Kennzeichnung "ohne Gentechnik" farbig hervorgehoben. Wir weisen darauf hin, dass bei Bedarf und auf Anfrage Übersetzungen in alle Amtssprachen der EU-Mitgliedsstaaten zur Verfügung stehen. Dieses Angebot könnte insbesondere für Interessenten aus dem Ausland hilfreich sein.
VERORDNUNG (EG) Nr. 1830/2003
über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus genetisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln sowie zur Änderung der Richtlinie 2001/18/EG
VERORDNUNG (EG) Nr. 1829/2003
über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel
Anforderungen an Verarbeitungshilfsstoffe nach EGGenTDurchfG
Anforderungen an Trägerstoffe nach EGGenTDurchfG
Anforderungen an Gefrierschutz in Starterkulturen
Umgang mit fehlerhaft gekennzeichnetem Futtermittel
Produktspezifikation tierische Erzeugnisse / Futtermittelrohware
EuGH-Urteil zur Mutagenese: Auswirkungen auf die Kennzeichnung "Ohne Gentechnik"
"Ohne Gentechnik" Kennzeichnung von Lebensmitteln
Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Lebensmitteln
Der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des BVL (ALS) hat einen Orientierungsrahmen für die Anwendung der Rechtsvorschriften und zur Kontrolle gentechnischer Veränderungen in Lebensmitteln verabschiedet. Er bietet Unternehmen wertvolle Informationen zur Auslegung der "Ohne Gentechnik"-Kriterien. Der VLOG hat die wichtigsten Aspekte des Leitfadens für die "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung zusammengefasst und erläutert.
VLOG Erläuterungen zum Leitfaden
Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Lebensmitteln (Stand 02.10.2019)
Stellungnahme von Umwelt- und Verbraucherverbänden
"Ohne Gentechnik" im LEH
Rechtliche und praktische Probleme bei der "Ohne-Gentechnik"-Auslobung
Der Gesetzgeber hat es dem an einer "Ohne-Gentechnik"-Auslobung interessierten Unternehmer nicht leicht gemacht. Es liegt eine Rechtssystematik vor, über die selbst Juristen unglücklich sind, die Begrifflichkeiten sind oft unklar und zudem geht es um EU-Recht und deutsche Gesetze.
Der vorliegende Artikel, der von einem Fachmann mit aktiver Unterstützung seitens des BMELV verfasst wurde, möchte speziell dem Praktiker im Bereich Tierernährung und der Erzeugung tierischer Lebensmittelprodukte dabei helfen, dem Verbraucher "Ohne-Gentechnik"-Lebensmittel zu liefern.
BMEL Broschüre: Lebensmittel und Gentechnik - Die wichtigsten Fakten
BMEL Broschüre: Lebensmittel und Gentechnik - Die wichtigsten Fakten
Hier finden Sie eine Broschüre des Bundesminsteriums für Ernährung und Landwirtschaft, die über das "Ohne Gentechnik" Siegel informiert.
"Ohne Gentechnik" Futtermittel
Liste der VLOG-zertifizierten Futtermittelunternehmen
Liste der Futtermittelunternehmen zertifiziert nach VLOG anerkannten Standards
Leitfaden zur Kontrolle von GVO in Futtermitteln
Überwachung des Herstellens, Behandelns, Verwendens und Inverkehrbringens von Futtermitteln im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Ein Orientierungsrahmen zur Anwendung der Rechtsvorschriften erarbeitet von den staatlichen Länderbehörden der Lebens- und Futtermittelüberwachung.
Kriterien der "Ohne Gentechnik" Produktion von Futtermittel
Schwellen der Auslobbarkeit - Klärung alter Fragestellungen im Vorfeld der Auslobung „ohne Gentechnik“
Der Gesetzgeber hat es dem an einer "Ohne Gentechnik"-Auslobung interessierten Unternehmer nicht leicht gemacht. Eine Rechts-Systematik, über die selbst Juristen unglücklich sind, schwammig erscheinende Begriffe und das alles verteilt auf deutsche und auf EU-Regelungen!
Dieser Artikel, der von einem Fachmann mit aktiver Unterstützung seitens des BMELV verfasst wurde, möchte speziell dem Praktiker im Bereich Tierernährung und der Erzeugung tierischer Lebensmittelprodukte dabei helfen, dem Verbraucher "ohne Gentechnik" gekennzeichnete Produkte zu liefern.
VDLUFA Verfahren zur Probenahme von Futtermitteln
VDLUFA Konzept zur Analytik von gentechnisch veränderten Futtermitteln
Studie: GV-SOJA: Nachhaltig? Verantwortungsbewusst?
Mitgliedsunternehmen des VLOG haben sich aus unterschiedlichen Gründen für eine Produktion ohne den Einsatz von Gentechnik zumindest bei einigen ihrer Produkte entschieden.
Bei solchen strategischen Entscheidungen ist Faktenwissen unabdingbar. Für die Herstellung von sehr vielen Lebensmitteln werden Soja und Sojaderivate verwendet. Das reicht von der Schokolade, die fast immer Soja-Lezithin als Emulgator enthält, bis hin zu den tierischen Produkten, bei denen Sojaschrot im Tierfutter landet.
Oft sind die eingesetzten Sojabohnen im Tierfutter gentechnisch verändert, sie gehören zu den meistverwendeten GVO-Nutzpflanzen.
Aus diesem Grund veröffentlichen wir hier einen Bericht von neun internationalen Wissenschaftlern vom September 2010. Er nennt die Gefahren für Gesundheit und Umwelt, die vom Anbau der gentechnisch veränderten (GV) Roundup-Ready®-Sojabohne und dem Einsatz des Herbizids Glyphosat (Roundup®) ausgehen.
Der Bericht wurde gemeinsam herausgegeben von der GLS Gemeinschaftsbank eG mit Sitz in Bochum und dem österreichischen Branchenverband ARGE Gentechnik-frei (Arbeitsgemeinschaft für Gentechnik-frei erzeugte Lebensmittel) in Wien.
Das Dokument gibt es in einer Vollversion, aber auch als Zusammenfassung in mehreren Sprachen.
Zusammenfassung Studie (Deutsch)
Brüsseler Sojaerklärung
Brüsseler Sojaerklärung
Verschiedene Unternehmen - unter anderem die deutschen Supermarktketten Lidl, Rewe, Edeka, Kaiser's, Netto, Kaufland und tegut - appellieren an die brasilianischen Landwirte und Exporteure, die gentechnikfreie Produktion zu stärken.
Produktspezifikation tierische Erzeugnisse / Futtermittelrohware
Infografiken
"Gentechnisch verändert" und "Genome Editing": Bekanntheit und Beunruhigung bei Verbrauchern - English Version
Wachstum der Anteile gentechnikfrei erzeugter Milch nach Region - English Version
Entwicklung der "Ohne Gentechnik"-Milchanteile in Deutschland - English Version
Nutzung des "Ohne GenTechnik" Siegels nach Produktkategorien - English Version
Entwicklung der "Ohne Gentechnik" Milchmengen in Bayern
Umsätze mit Lebensmitteln mit "Ohne GenTechnik"-Siegel - English Version
"Ohne Gentechnik" - Regelungen in Europa - English Version
Entwicklung der Anzahl an VLOG Mitgliedern und -Lizenznehmern - English Version
Umsatzentwicklung von Lebensmitteln mit "Ohne GenTechnik" Siegel nach Produktkategorien - English Version
Verfütterung von Sojaschrot in Deutschland 2018 - English Version
Zentrale Aussagen der Naturbewusstseinsstudie 2017 - English Version
Flyer / Broschüren
Flyer "Ohne GenTechnik" Siegel
Unser aktueller Flyer zum "Ohne GenTechnik" Siegel und dem Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) ist hier downloadbar.